Information des Urhebers:
Der tägliche Energieverbrauch privater Haushalte trägt erheblich zur CO2-Bilanz einer Kommune bei. Die zielgruppenorientierte Sensibilisierung, Motivation und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger beim Energiesparen können daher einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz auf lokaler Ebene leisten. Mit Blick auf die finanzielle und soziale Situation privater Haushalte gilt es, geeignete Materialien und Angebote zu entwickeln und gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Individuelle und zielorientierte Inhalte erhöhen dabei die Wahrscheinlichkeit, die Adressaten wirkungsvoll zu erreichen. Das Aufzeigen konkreter Handlungsmöglichkeiten weckt die Bereitschaft des Einzelnen und fördert damit auch dessen Motivation, selbst einen Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele zu leisten.
In der vorliegenden Publikation werden Ansätze, Erkenntnisse und Erfahrungen aus der kommunalen Praxis vorgestellt. Die sechs Beiträge aus den Städten Nürnberg, Wuppertal, Bielefeld, dem Bezirk Hamburg-Altona, dem Rhein-Lahn-Kreis und der Landeshauptstadt Erfurt zeigen, wie verschiedene Zielgruppen angesprochen und unterschiedliche Akteure im Sinne eines sozialverträglichen Klimaschutzes eingebunden werden können.
In der Reihe "Klimaschutz & …" des Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) sind bereits Themenhefte zu folgenden Handlungsfeldern erschienen: Denkmalschutz, Abwasserbehandlung, Abfallwirtschaft, Unternehmen, Biodiversität und Mobilität. Mit diesen Publikationen werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des jeweiligen Themenbereichs aufbereitet und konkrete Erfahrungen aus der Praxis unterschiedlicher Kommunen dargestellt.