User Online: 4 | Timeout: 09:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Rethinking the Ethical and Methodological Dimensions of Research with Refugee Children.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
40
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Bildung und Fluchtmigration
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
16-21
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Dieser Artikel thematisiert die ethischen und methodologischen Dimensionen der Bildungsforschung mit geflüchteten Kindern. Wir illustrieren, dass Forschungsethik kontextbezogene, zeitliche und soziale Flexibilität bedarf, um den sich ändernden Bedürfnissen und außergewöhnlichen Lebenskontexten dieser Personengruppe nachzukommen, und dass die Flexibilität häufig zu komplex ist, um ethische Vorannahmen zu adressieren. Wir plädieren für eine relationale Ethik, die sich mit Kindern beschäftigt, in der Interaktion mit dem ‚Verstand und dem Herz′ der Kinder statt mit feststehenden ethischen Richtlinien, als eine Herangehensweise im Umgang mit den ethischen Fragen in der Arbeit mit dieser schutzbedürftigen Gruppe.

Abstract
This paper discusses the ethical and methodological dimensions of educational research with refugee children. We illustrate that research ethics need contextual, temporal and social flexibility to resonate with the changing needs and extraordinary contexts of this population, and that the flexibility is often too complex for ethical preassessments to address. We propose relational ethics, engaging with children and working from the ″minds and hearts″ rather than fixed ethical guidelines as one way to consider the ethics of working with this vulnerable population.
Inhaltsverzeichnis :
Introduction

Understanding refugee childhood(s)

Ethics of research with refugee children

From ethical to methodological considerations

Embracing relational ethics

Considerations and conclusion
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.05.2017