1. Einführung 2. Erneuerbare Energien - mächtige Triebkräfte und AnforderungenGründe für dem Ausbau im Überblick und Worauf zu achten ist
Geschaffene Abhängigkeiten und Risiken begrenzen
Klimaschutz ist ohne erneuerbare Energien nicht denkbar
3. Erneuerbare Energien - was ist das Überhaubt?Solarstrahlung - hohe Nutzungspotenziale nicht nur in Sonnenreichen Gebieten
Photovoltaische Stromerzeugung - Soloarthermische Wärmebereitstellung - Solarthermische Kraftwerke
Windenergie - die dynamisch wachsende Energiequelle
Erdwärme - zwischen Tradition und Newcomer
Oberflächennahe Geothermie - Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
Biomasse - die vielfältigste Energiequelle
Wasserkraft - gewaltige Kräfte von Flüssen
Gezeiten - und Wellenenergie
Nutzungsstand und Potenziale erneuerbarer Energien im Überblick
4. Erneuerbare Energien - dynamische Entwicklung heute und morgen 5. Erneuerbare Energien - System - und MarktintegrationSystemintegration
Was kostet der weitere Ausbau erneuerbarer Energien?
6.Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Nur gemeinsam eine Formel für die EnergiewendeSzenarien: Ein unverzichtbarer Kompass für notwendige Entscheidungen
Weltenergie am Wendepunkt: Zwischen Energiehunger und Überfluss
Die weltweite Energiewende ist möglich
7. Die Effizienzrevolution: Triebkräfte und HemmnisseDas Leitbild: Die <<2000Watt-pro-Kopf-Gesellschaft>>
Die Messlatte der Effizienzrevolution
Die Angst der Politik vor der Effizenzrevolution
Die <<NEGAWatt>>umsetezen
8. Politiken und Maßnahmen einer strategischen EnergieeffizienzinitiativeEffizienzmärkte kreieren
Leuchtturmprojekte durchführen
9. AusblickDank
Literatur
Register