Vorwort 1 Einführung 2 Ausgewählte Organisationen für Bürgerbeteiligung 3 Kriterien zur Einordnung von Beteiligungsverfahren 3.1 Wie lange dauert das Verfahren und wie viele Personen
nehmen teil ?
3.2 Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer ?
3.3 Wie kommunizieren die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer i n dem Verfahren ?
3.4 Welche Funktionen kann ein Beteiligungsverfahren haben ?
4 Beschreibung gängiger Verfahren und Methoden der Präsenzbeteiligung 4.1 21st Century Town Meeting
4.2 Appreciative Inquiry
4.3 Bürgergutachten/Planungszelle
4.4 Bürgerhaushalt
4.5 Bürgerpanel
4.6 Bürgerrat
4.7 Charrette
4.8 Deliberative Polling
4.9 Konsensuskonferenz/Bürgerkonferenz
4.10 Mediation
4.11 National Issues Forum
4.12 Open-Space-Konferenz
4.13 Planning for Real
4.14 Szenario-Workshop/Szenario-Konferenz
4.15 World Cafe
4.16 Zukunftskonferenz
4.17 Zukunftswerkstatt
4.18 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Uberblick
5 Online- und internetgestützte Beteiligungsverfahren 5.1 Besonderheiten u n d Formen von E-Partizipation
5.2 Beispiele f ü r Online-Beteiligungsverfahren
5.3 Exkurs: BürgerForum
6 Vergleichende Bewertung 6.1 Dauer u n d Teilnehmerzahl
6.2 Rekrutierung und Auswahl der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer
6.3 Kommunikations-und Entscheidungsmodus
6.4 Funktionen von Beteiligung
7 Schluss 8 Anhang Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Liste aller erwähnten Verfahren und Methoden