User Online: 4 | Timeout: 07:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Handbuch Bürgerbeteiligung.
Untertitel/Zusätze:
Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783838902005
Kurzinfo:
Buchklappentext:
Ob Großprojekte wie "Stuttgart 21", Energiewende oder die Umgestaltung eines Stadtplatzes - Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und versuchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sowie der politischen Partizipation. Keine Mandatsträgerin, kein Verwaltungsmitarbeiter kann es sich noch leisten, diese kraftvolle Bewegung zu ignorieren. Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende und unabhängige Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Es stellt pointiert die Relevanz von dialogorientierter Bürgerbeteiligung in der modernen Demokratie dar und liefert einen strukturierten Überblick über die derzeit prominentesten Verfahren sowohl der klassischen Präsenz- als auch der internetgestützten Beteiligung: Wie funktionieren sie ? Wie lange dauern sie und wer kann daran teilnehmen ? Für welche Themen eignen sie sich und wo geraten sie an welche Grenzen ? Wer sind relevante Akteure Organisationen ? Eine abschließende vergleichende Bewertung hilft zu entscheiden, welches verfahren für welche Situation am besten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Einführung

2 Ausgewählte Organisationen für Bürgerbeteiligung

3 Kriterien zur Einordnung von Beteiligungsverfahren
3.1 Wie lange dauert das Verfahren und wie viele Personen
nehmen teil ?
3.2 Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer ?
3.3 Wie kommunizieren die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer i n dem Verfahren ?
3.4 Welche Funktionen kann ein Beteiligungsverfahren haben ?

4 Beschreibung gängiger Verfahren und Methoden der Präsenzbeteiligung
4.1 21st Century Town Meeting
4.2 Appreciative Inquiry
4.3 Bürgergutachten/Planungszelle
4.4 Bürgerhaushalt
4.5 Bürgerpanel
4.6 Bürgerrat
4.7 Charrette
4.8 Deliberative Polling
4.9 Konsensuskonferenz/Bürgerkonferenz
4.10 Mediation
4.11 National Issues Forum
4.12 Open-Space-Konferenz
4.13 Planning for Real
4.14 Szenario-Workshop/Szenario-Konferenz
4.15 World Cafe
4.16 Zukunftskonferenz
4.17 Zukunftswerkstatt
4.18 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Uberblick

5 Online- und internetgestützte Beteiligungsverfahren
5.1 Besonderheiten u n d Formen von E-Partizipation
5.2 Beispiele f ü r Online-Beteiligungsverfahren
5.3 Exkurs: BürgerForum

6 Vergleichende Bewertung
6.1 Dauer u n d Teilnehmerzahl
6.2 Rekrutierung und Auswahl der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer
6.3 Kommunikations-und Entscheidungsmodus
6.4 Funktionen von Beteiligung

7 Schluss

8 Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Liste aller erwähnten Verfahren und Methoden