User Online: 2 | Timeout: 12:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht: Physik
Z-Jahrgang:
20
Z-Heftnummer/-bez.:
111/112
Themenschwerpunkt:
Herausforderung Klimawandel
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Klimawandel ist wie kaum ein anderes naturwissenschaftliches Thema in den Medien präsent. Stichpunkte wie globale Erwärmung, Dürrekatastrophen, Anstieg des Meeresspiegels oder Abschmelzen der Gletscher machen deutlich, dass der Klimawandel real ist und durch die Aktivitäten des wirtschaftenden Menschen mit ausgelöst wird. Das Doppelheft 111/112 von Unterricht Physik zeigt, wie Klimafragen in den naturwissenschaftlichen Unterricht integriert werden können.

Das 92 Seiten starke Doppelheft gibt einen Einblick in die fachliche und gesellschaftliche Komplexität des Klimawandels, es stellt Schlüsselbegriffe für das Verstehen dieser Thematik und verschiedene in der Schule erprobten Unterrichtsszenarien vor. Darüber hinaus werden in den Beiträgen auch Fragen zur didaktischen Profilierung der fachübergreifenden Umweltbildung angegangen. Die Autorinnen und Autoren dieser Doppelausgabe hoffen, dass es einen Beitrag für das notwendige Rüstzeug liefert, damit Schülerinnen und Schüler kompetent und frei von Panikmache an der Klimadebatte teilnehmen können.

Liebe Leserin, lieber Leser,
Klimawandel – kaum ein anderes naturwissenschaftliches Thema ist in den Medien derart präsent. Ob globale Erwärmung, Dürrekatastrophen, der Anstieg des Meeresspiegels oder das Abschmelzen der Gebirgsgletscher und der polaren Eiskappen, die Szenarien sind vielfältig und ziemlich ernst.
Die Forschungsergebnisse vergangener Jahre haben nachdrücklich bestätigt, dass der Klimawandel real ist und durch die Aktivitäten des wirtschaftenden Menschen mit ausgelöst wird. So haben aufgrund menschlicher Einflüsse seit der Zeit der Industrialisierung die weltweiten Treibhausgasemissionen erheblich zugenommen. Die CO2-Emissionen insbesondere stiegen von 1976 bis 2004 um etwa 80 %.
Es wird immer deutlicher, dass ein ungebremster Klimawandel ganz gefährliche Folgen haben würde. Die Beherrschung des Klimawandels ist eine Herausforderung für die ganze Menschheit.In den Schulen gibt es vielfältige Bemühungen, Klimafragen ernsthaft in den Unterricht zu integrieren. Dabei tritt das Problem auf, dass Klimafragen naturgemäß interdisziplinär angelegt sind und nicht ohne Weiteres in die Systematik des Fachunterrichts passen.
Das vorliegende Doppelheft gibt einen Einblick in die fachliche und gesellschaftliche Komplexität des Klimawandels, es stellt Schlüsselbegriffe für das Verstehen dieser Thematik und verschiedene in der Schule erprobten Unterrichtsszenarien vor. Darüber hinaus werden in den Beiträgen auch Fragen zur didaktischen Profilierung der fachübergreifenden Umweltbildung angegangen.
Die Autorinnen und Autoren dieses Doppelheftes hoffen, dass es einen Beitrag für das notwendige Rüstzeug liefert, damit Schülerinnen und Schüler kompetent und frei von Panikmache an der Klimadebatte teilnehmen können. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Basisartikel
Wieland Müller, Andreas Müller und Jochen Kuhn: Jetzt können wir nicht mehr warten! Gründe und Ansätze für Unterricht zum Thema „Treibhauseffekt und Klimawandel″
Joachim Bartsch, Friedrich Heinz Effertz, Christian Lukner und Wieland Müller: Informationen zum Klimawandel und zu Gegenmaßnahmen. Der IPCC-Bericht und Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der CO 2-Emissionen
Oliver Schwarz: Das Konzept des Strahlungsantriebes verstehen. Kosmische Strahlungsantriebe in elementarer Darstellung als Weg zum Verständnis anthropogener Strahlungsantriebe
Kai Niebert: „Es wird wärmer, weil mehr Sonne auf die Erde scheint!″ Wie Lernende sich die globale Erwärmung vorstellen

ERARBEITUNG
Dietmar Höttecke, Veronika Maiseyenka, Johannes Rethfeld und Maria Mrochen: Den Treibhauseffekt verstehen. Ein Lernzirkel zur Erarbeitung des komplexen Phänomens „Treibhauseffekt″
Otto Ernst Berge: Freihandversuche zum Treibhauseffekt. Vorschläge für einfache Modellversuche zu zentralen Aspekten des Treibhauseffektes

VERTIEFUNG
Svenja Brockmüller: Kohlenstoffdioxid und Klimawandel. Vorschläge und Materialien für fächerübergreifenden Unterricht
Thorsten Bell: Das Klima modellieren – (k)ein Thema für den Unterricht? Vorschläge für die Arbeit mit überschaubaren Klimamodellen im Unterricht

ANWENDUNG
Wieland Müller und Nguyen van Bien: Klimawandel in der Diskussion. Fragen an und Anworten von Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimaforschung (PIK) als Ausgangspunkt für Unterricht
Christian Bayer: Hausexperimente zu Wetter und Klima. Ein Arbeitsauftrag zum Anfertigen einer Selbstlernmappe
Andreas Müller: Aufgaben zu Physik und Klima. Themen zwischen Physik und Umweltwisssenschaften

AUFGABE
Otto Ernst Berge: Der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels

LITERATUR
Wieland Müller: Weiterführende Literatur zum Klimawandel

INFORMATIONEN
Stephan G. Walch, Lars Düster und Gabriele E. Schaumann : Kritische Anmerkungen zum EU-weiten Verbot von Glühlampen in Bezug auf Quecksilber

ANREGUNGEN
Benedikt Harrer, Christine Waltner und Christoph Siegmund: Sofortbild-Lochkamera
Bernd Zinn: Physik lernen, um Physik zu lehren
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe als „Lehrerin″ oder „Lehrer″

VERSUCHSKARTEI
Otto Ernst Berge: Eine Gasströmung sichtbar machen
Otto Ernst Berge: Wasser als Lichtleiter
Zeitschr-Artikel: