User Online: 25 | Timeout: 06:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Die neue mensch-Tier-Beziehung.
Zeitschrift/Zeitung:
zeozwei
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Leben und Töten.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
LIEBEN UND TÖTEN
Mause-Tod – wie reagieren, wenn eine Maus in der Wohnung auftaucht?

»Unser Verhältnis zu Tieren wird weniger über Moral gesteuert, sondern hauptsächlich über Ästhetik«, sagt Deutschlands bekanntester Philosoph
Richard David Precht
Darum werde eine weiße Ratte auf der Schulter geliebt, die graue Kanalratte getötet.
In Deutschland werden mehr Tiere geschlachtet denn je – wie die Politik die Massentierhaltung fördert und das Unbehagen der Bürger ignoriert.
Darf man reiten? – Autorin Tanja Busse über die Ambivalenz beim Umgang mit Pferden. 26
Zum Töten gern – Ulrich Seidl zeigt in Safari , was Leute dazu bewegt, Büffel und Giraffen zu jagen. Die Filmkritik von Jürgen Kiontke.

POLITIK
Panorama · Entwicklungsökonom Dirk Messner über die Bedeutung der Städte für das Klimaziel. ·
Wie muss die ökosteuer reformiert werden, Claudia Kemfert? Die Frage
Das Ende des Autos, wie wir es kannten – und was danach kommt. Das EssaY von Martin Unfried.

Was muss sich 2017 politisch für Einwanderung, die Moderni-sierung des Verkehrs und der Städte, aber auch im Privaten für gutes Essen und schöne Klamotten tun? Sieben Antworten.
Wie geht der weltweite Klimaschutz in Zeiten mit Donald Trump weiter? Acht Trends von Bernhard Pötter.
KLiMAKULTUR

Panorama · »Wer ernsthaft die Vielfliegerei beenden will, wende sich nicht ans Individuum.« – Michael Kopatz erklärt, warum es besser ist, Strukturen statt Menschen verändern zu wollen.

Anders denken: Warum sind Sie ein EU-Konservativer, Martin Unfried?

Auch Ökos haben Vorurteile, posaunen einfache Lösungen hinaus – die neuen Herausforderungen für alle, die am sozial-ökologischen Kulturwandel interessiert sind. Das Essay von Fred Luks
.James Lovelock prognostizierte Mitte der 1960-Jahre als einer der Ersten die Umweltprobleme; heute sieht er Roboter als große Gefahr – und als Chance. Das existenzielle Gespräch .
Quereinsteiger-Landwirt Markus Bogner zeigt in Selbst machen, selbst denken, selbst versorgen , wie es sich gut leben lässt vom eigenen Acker, Obst- und Gemüsegarten. Die BuCHkritik von Beate Willms
Carsharing steht für eine neue Unverbindlichkeit – wie die Entscheidung gegen das eigene Haus oder eigene Kinder. das Essay von Liudger Diene

LEBEN & ESSEN
Panorama In der Fernsehserie Wayward Pines steckt Potenzial zum Weiterdenken.
Anders essen: Ist Fleisch aus dem 3-D-Drucker die Zukunft, Jörn Kabisch
Die Holland-Tomate erhält ihren Geschmack zurück. Wie sich eine Branche erneuert. Ortsbesuch von Jörn Kabisch.