User Online: 2 | Timeout: 02:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Was tun Christen wirklich gegen den Klimawandel?
Zeitschrift/Zeitung:
zeozwei
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Kirche gegen Schöpfung
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
In der neuen Ausgabe der zeozwei gehen wir der Frage nach, was Christen gegen den Klimawandel unternehmen. Zwei Jahre, nachdem Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato Si′ explizit zu einer ökosozialen Wende und zum Umstieg auf erneuerbare Energien aufgerufen hat, wollen wir wissen: Verwirklichen die Kirchen in Deutschland diesen Anspruch? Wie sehen das die gläubigen Politiker Kretschmann, Dreyer, Göring-Eckardt?

Editorial:
Die »Bewahrung der Schöpfung« ist eine der Standardfloskeln christlicher Politiker und Funktionäre. Selbstverständlich sei man für die Bewahrung des Planeten, heißt es gebetsmühlenartig, denn diese Schöpfung gilt Christen ja als Gottes Werk. Kaum ist der Satz verhallt, geht bei einigen das Lobbying für Kohlekraft und Benzinmotor weiter.

2015 hat Papst Franziskus in einer Enzyklika mit den Floskeln Schluss gemacht und zu einer ökosozialen Wende und explizit zum Umstieg auf erneuerbare Energien aufgerufen. Mehr kann man kaum von einem Papst erwarten.

Wir wollen zwei Jahre nach Laudato Si′ und mit Blick Richtung Evangelischer Kirchentag in Berlin und Katholikentag 2018 in Münster wissen: Verwirklichen die Kirchen in Deutschland diesen Anspruch?

Nein, tun sie nicht, sagt der Potsdamer Klimawissenschaftler Ottmar Edenhofer. Allenfalls in Einzelfällen durch engagierte Umweltzuständige oder Kirchengemeinderäte. Nicht aber strukturiert und als Ganzes. Das ist auch das Ergebnis der zeozwei-Recherche, die wir in diesem Heft präsentieren.
Was tun die Kirchen zur »Bewahrung der Schöpfung«?

Dabei sind wir teilweise im krassen Widerspruch zur Position der in den Kirchen engagierten Politikerinnen von CDU, SPD und auch den Grünen. »Wo haben Sie sich informiert?«, fragt die stellvertretende CDU-Vorsitzende und Katholikin Julia Klöckner. Und auch Katrin Göring-Eckardt, grüne Fraktionsvorsitzende und Spitzenfunktionärin der Evangelischen Kirche in Deutschland kontert mit einem saloppen »Klar, mehr geht immer«. Sie selbst will »häufiger Fahrrad fahren«.

Da ist man fast zwangsläufig bei einem weiteren Schwerpunktthema dieses Heftes und dieses Jahres: die Krise der sozialökologischen Politik. Die autoritäre Gefahr in den westlichen Ländern, die einsetzende globale Völkerwanderung, die fehlende Antwort auf das Ende der 20.-Jahrhundert-Industriegesellschaft und der nationalistische Angriff auf die Europäische Union drängen die Notwendigkeit der ökosozialen Wende vollends an die Ränder des Bewusstseins von Bürgern und Politikern – und marginalisieren die Grünen in der EU und im Bundestagswahlkampf. »Haben Sie eine Antwort darauf?«, das fragen wir Europas Grünenchef Reinhard Bütikofer.

Haben wir als Gesellschaft eine? Das ist die große Frage unserer Zeit.

Hanna Gersmann und Peter Unfried, zeozwei-Chefredakteure
Inhaltsverzeichnis :
Titelthema KIRCHE GEGEN SCHÖPFUNG

Nicht viel mehr als schöne Worte – Bernhard Pötter beschreibt, warum die Kirchen beim Klimaschutz scheitern.

»Im Sommer mache ich Schöpfungs-schonend Urlaub« – Umweltministerin Barbara Hendricks und andere prominente Kirchenfunktionäre zur Frage, wie Christen die Schöpfung retten können.

Ist es Gottes Wille, dass der Mensch die Erde zerstört ? – Klimaökonom und Theologe Ottmar Edenhofer im Interview.

POLITIK

Panorama
· Die Regierung nimmt die Empfehlungen seiner Umwelträte zwar nicht immer an, lässt sie sich aber einiges kosten.
· Im Verbands-Check: Der deutsche Alpenverein.
· Wie geht ein Kohleausstieg mit der SPD, Claudia Kemfert ? DIE FRAGE .

»Die Demokratie kämpft um ihre Substanz« – Europas Grünen-Chef Reinhard Bütikofer im zeozwei-Gespräch.

Die Engstirnigkeit von US-Präsident Trump bedroht die Armen der Welt – DAS ESSAY von Bernhard Pötter.

KLIMAKULTUR

Panorama
· Warum sich auch der Rock ′n′ Roll nach der guten alten Zeit sehnt.
· Im Magazin-Check: Das Philosophie Magazin.
· Anders denken: Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance, Martin Unfried ?

Special zur Buchmesse Leipzig: Die besten Bücher mit Zukunft

»Man hat das Gefühl, dass die Welt Kopf steht« – die Schriftstellerin Eva Menasse über die Lust der Gesellschaft an ihrer eigenen Zerstörung und ihr Buch Tiere für Fortgeschrittene.

In der Kritik:
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Ulrich Brand und Markus Wissen: Imperiale Lebensweise
Christian Felber: Ethischer Welthandel
Dave Eggers: Bis an die Grenze
Volker Kitz: Feierabend!
Jonas Lüscher: Kraft
Ann-Kristin Mull: Ist öko immer gut ?
Marcus Franken und Monika Götze: Einfach öko
Ralf Fücks: Freiheit verteidigen

Die ganze Wahrheit – Autorin Kathrin Röggla unterwegs mit der Wachstumsgesellschaft.

Robert Schabus rechnet in Bauer unser mit der industriellen Nahrungsmittelproduktion ab. DIE FILMKRITIK von Jürgen Kiontke.

Kathrin Röggla schreibt: "Wir sagen uns: Es muss doch irgendwie einen Ausweg geben, dass wir weiter auf die Kanaren fliegen können." DIE ERZÄHLUNG

Was planen Sie gerade Wichtiges ? "Den nächsten Tatort-Drehplan mit dem BVB-Spielplan zu synchronisieren", antwortet Schauspieler Dietmar Bär im ZEOZWEI-FRAGEBOGEN

LEBEN & ESSEN

Panorama
· Wie geht das Zero-Waste-Leben, Carole Schanté ?
· Anders essen: Gibt es bald nur noch Biofleisch, Jörn Kabisch ?

Boom oder out – die vegane Lage.

»Der Fanatiker ist von hohem Missionseifer getrieben« – Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann über die dunkle Seite des Veganismus.

Tatort-Kommissar Dietmar Bär füllt den zeozwei-Fragebogen aus. DIE ANTWORT.

Die zeozwei-Buchliste Frühling 2017