Abstract: In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Lehramtsstudierenden (Haupt- und Realschule) der Universität Hildesheim zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag″ vorgestellt. In der Studie wurden Studierende mit einem Leitfadeninterview dazu befragt, wie sie sich besonders nachhaltig im Alltag verhalten. Zudem wurde untersucht, welche Einflüsse es auf fehlendes nachhaltiges Verhalten gibt und ob sich dieses unter verschiedenen Einflussfaktoren ändert.Die Studie wurde im Rahmen eines interdisziplinären Hochschulseminars durchgeführt. In dem Seminar mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelten die Studierenden ein Projekt zum Thema Klimawandel für SchülerInnen der Realschule und Hauptschule. Unter Bezugnahme der Studie soll darüber hinaus auch das Seminar evaluiert sowie die Grenzen der Vermittlung BNE-orientierter Inhalte aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden Vorschläge für eine Umsetzung von BNE in der Hochschuldidaktik gegeben. Als zukünftige LehrerInnen arbeiten die Studierenden später an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Aufgrund dessen haben sie eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Position inne, die auf die Lernprozesse und Interaktionen im Sinne einer BNE abzielt. Daher werden aufbauend auf der vorliegenden Studie dringend nötige Handlungsschritte für die Gewährleistung eines BNE-orientierten Unterrichts an Schulen aufgezeigt und Herausforderungen diskutiert.