I Einleitung: Konrad Ott / Jan Dierks / Lieske Voget-Kleschin
II Grundbegriffe1 Natur/Umwelt: Kristian Köchy
2 Landschaft: Wolfgang Haber
3 Wildnis, Evolution, Prozessschutz: Ihomas Potthast
4 Ökologie: Kurtjax
5 Naturschutz: Uta Eser
6 Umweltrisiken: Armin Grunwald
7 Naturalistischer Fehlschluss: Thomas Potthast / Konrad Ott
III Geschichtlicher Hintergrund8 Geschichte der Nachhaltigkeitsidee: Konrad Ott
9 Naturschutzgeschichte Deutschlands: Konrad Ott
10 Frühe Vertreter der Umweltethik: Henry David, Thoreau, Albert Schweitzer, Aldo Leopold, Christian U. Becker / Claus Günzler / Bryan G. Norton
11 Umweltschutz: Frank Uekötter
12 Ökologiebewegung: Jens Ivo Engels
IV Umweltethik A Allgemeine Grundlagen13 Naturphänomenologie: Gernot Böhme
14 Kommunikation, Sprache und Diskurs: Konrad Ott
15 Anthropologie/Biophilie: Konrad Ott
16 Werte und gutes Lebern: Barbara Muraca
17 Verpflichtungen: Dietmar von der Pfordten
18 Umweltgerechtigkeit: Julia Schultz
19 Verantwortung: Micha H. Werner
B Begründungsansätze und Positionen20 Gesundheit und Erholung: Thomas Eikmann
21 Naturästhetik: Zhuofei Wang
22 »Ethics of Place« und Heimatschutz: Martin Drenthen
23 Zukunftsethik: Herwig Unnerstall
24 Sentientismus: Angelika Krebs
25 Biozentrik: Eve-Marie Engels
26 ökozentrik: Jan Dierks
27 Holismus: Jan Dierks
28 Biblische Schöpfungstheologie: Christof Hardmeier / Konrad Ott
C Politische Konzeptionen29 Starke Nachhaltigkeit: Konrad Ott
30 Tiefenökologie: Yogi Haie Hendlin
31 Umweltpragmatismus: Philipp P. Thapa
32 Ökotopismus: Philipp P. Thapa
33 Ökofeminismus: Christine Bauhardt
34 Politische Ökologie: Florian Dünckmann
35 »Environmentalism of the Poor« Joan Martinez-Alier
V Handlungsfelder36 Ethik des Klimawandels: Konrad Ott / Christian Baatz
37 Biodiversität: Thomas Potthast / Margarita Berg
38 Landwirtschaft und Ernährung: Lieske Voget- Kleschin / Ulrich Hampicke
39 Wasserethik: Rafael Ziegler / Lilin Kerschbaumer
40 Böden: Mechthild Baron / Lieske Voget-Kleschin
41 Moore: Hansjoosten
42 Meere: Herausforderung Ozean, Fischereipolitik Martin Visbeck / Ulrike Beruht / Erik van Doorn / Kirsten Schäfer / Ralf Döring
43 Renaturierung: Konrad Ott
44 Tierschutz: Leonie Bossert
45 Tourismus: Bernd Stecker
46 Schutzgebiete: Susanne Stoll-Kleemann / Anne Kettner
47 Urbanisierung: Jürgen Kopfmüller
VI Umweltethik und soziale Systeme48 Umwelt-und Naturschutzrecht: Wolfgang Köck
49 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gerd Michelsen / Daniel Fischer
50 Natur in den Wirtschaftswissenschaften: Tanja von Egan-Krieger
51 Umweltpolitik: Martin Jänicke
52 Landschaftsplanung: Christian Albert / Christina von Haaren
53 Internationale Abkommen zum Natur- und Artenschutz: Manfred Niekisch
VII AnhangAutorinnen und Autoren
Personenregister