User Online: 61 | Timeout: 18:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Relevante konsumpädagogische Formate für die Entwicklung eines konsumspezifischen Achtsamkeitstrainings im Projekt BiNKA.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse einer Sichtung und Bewertung.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Die vorliegende Überblicksarbeit stellt eine Zusammenschau konsumpädagogischer Formate dar, welche für die Entwicklung eines konsumspezifischen Achtsamkeitstrainings im Rahmen des Projektes Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining (BiNKA, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum von 2015-2018, www.achtsamkeit-und-konsum.de) als relevant identifiziert wurden. Die Formate sind in den Kontext der Bildung für nachhaltigen Konsum eingeordnet, die als Querschnittsfach innerhalb der Bildung für nachhaltige Entwicklung verstanden wird. Letztere sowie die Ernährungs- und Verbraucherbildung stellen den pädagogischen Rahmen der Recherche dar. Als konsumpädagogische Formate werden konkrete praktische Ansätze verstanden, die in der pädagogischen Arbeit verwendet werden, um für das Themenfeld Nachhaltiger Konsum relevante Lernprozesse anzuregen. Die Recherche umfasste insgesamt 84 Formate, wovon 33 Formate aus 20 verschiedenen Quellen die der Sichtung zugrunde gelegten Schwerpunkte erfüllen und hier näher betrachtet werden. Anhand ihres thematisch-inhaltlichen Schwerpunktes werden diese Formate den Bereichen Glück und Bedürfnisse, Ernährung und Kleidung, Konsum und Werbung sowie Persönlichkeitsentwicklung zugeordnet. Weiterhin sind die Formate hinsichtlich ihres Kompetenzbezugs geordnet und adressieren jeweils überwiegend das Bewusstsein für Probleme und eigene Einflüsse, verdeutlichen persönliche Werte, Normen und Bedürfnisse oder Aspekte der Selbst- und Fremdbestimmung. Alle aufgeführten Formate sind im Anhang detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einführung
2. Bildung für Nachhaltigen Konsum
3. Schwerpunkte in der Auswahl konsumpädagogischer Formate
4. Methodisches Vorgehen
5. Konsumpädagogische Formate und ihre Eignung für BiNKA
6. Thematisch-inhaltlicher Zugang
6.1.1 Glück und Bedürfnisse
6.1.2 Ernährung und Kleidung
6.1.3 Konsum und Werbung
6.1.4 Persönlichkeitsentwicklung
6.1.5 Thematisch übergeordnete Formate
7. Kompetenzbezogener Zugang
7.1.1 Probleme und eigene Einflüsse
7.1.2 Werte, Normen und Bedürfnisse
7.1.3 Selbst- und Fremdbestimmung

Anhang: Konsumpädagogische Formate
1. ,Ajax, Axe und Adidas –Marken bestimmen unser Leben′
2. ‚Bedürfnisanalyse′
3. ‚Den ökologischen Fußabdruck berechnen′
4. ‚Der vernetzte Teller′
5. ‚Die Qual der Wahl – wie Kaufentscheidungen getroffen werden′
6. ‚Die zweite Haut′
7. ‚Du bist, was du isst′
8. ‚Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln I – So bin ich′
9. ‚Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln II – Ich bin ich′
10. ‚Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln III – Ich bin ok′
11. ‚Entsorgungstagebuch′
12. ‚Ernährungstagebuch′
13. ‚Glück und Unglück′
14. ‚Glücksbaum′
15. ‚Glücksmomente′
16. ‚Glückstagebuch′
17. ‚Gordischer Knoten′
18. ‚Images and Objects′
19. ‚Jeder hat das Recht auf ein Auto!′
20. ‚Kauft mein Produkt′
21. ‚Marken machen Leute′
22. ‚Meet in the middle′
23. ‚Mein Konsum′ (Spiel ja/nein)
24. ‚Meine-deine-unsere Bedürfnisse′
25. ‚Obst und Gemüse′
26. ‚So kaufe ich ein′
27. ‚The first thing you think of when I say′
28. ‚Was ist mir wichtig? – Mein persönlicher Warenkorb′
29. ‚Welcher Modetyp bist du?′
30. ‚Weltreise einer Jeans′
31. ‚Wie viel Essen werfen wir täglich weg?′
32. ‚Wünsche und Bedürfnisse′
33. ‚Zeitkuchen′
DOI:
10.13140/RG.2.1.1562.3929