1. Einführung
2. Bildung für Nachhaltigen Konsum
3. Schwerpunkte in der Auswahl konsumpädagogischer Formate
4. Methodisches Vorgehen
5. Konsumpädagogische Formate und ihre Eignung für BiNKA
6. Thematisch-inhaltlicher Zugang
6.1.1 Glück und Bedürfnisse
6.1.2 Ernährung und Kleidung
6.1.3 Konsum und Werbung
6.1.4 Persönlichkeitsentwicklung
6.1.5 Thematisch übergeordnete Formate
7. Kompetenzbezogener Zugang
7.1.1 Probleme und eigene Einflüsse
7.1.2 Werte, Normen und Bedürfnisse
7.1.3 Selbst- und Fremdbestimmung
Anhang: Konsumpädagogische Formate
1. ,Ajax, Axe und Adidas –Marken bestimmen unser Leben′
2. ‚Bedürfnisanalyse′
3. ‚Den ökologischen Fußabdruck berechnen′
4. ‚Der vernetzte Teller′
5. ‚Die Qual der Wahl – wie Kaufentscheidungen getroffen werden′
6. ‚Die zweite Haut′
7. ‚Du bist, was du isst′
8. ‚Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln I – So bin ich′
9. ‚Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln II – Ich bin ich′
10. ‚Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln III – Ich bin ok′
11. ‚Entsorgungstagebuch′
12. ‚Ernährungstagebuch′
13. ‚Glück und Unglück′
14. ‚Glücksbaum′
15. ‚Glücksmomente′
16. ‚Glückstagebuch′
17. ‚Gordischer Knoten′
18. ‚Images and Objects′
19. ‚Jeder hat das Recht auf ein Auto!′
20. ‚Kauft mein Produkt′
21. ‚Marken machen Leute′
22. ‚Meet in the middle′
23. ‚Mein Konsum′ (Spiel ja/nein)
24. ‚Meine-deine-unsere Bedürfnisse′
25. ‚Obst und Gemüse′
26. ‚So kaufe ich ein′
27. ‚The first thing you think of when I say′
28. ‚Was ist mir wichtig? – Mein persönlicher Warenkorb′
29. ‚Welcher Modetyp bist du?′
30. ‚Weltreise einer Jeans′
31. ‚Wie viel Essen werfen wir täglich weg?′
32. ‚Wünsche und Bedürfnisse′
33. ‚Zeitkuchen′