1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen2.1 Reflexionsprozesse im Globalen Lernen und einer BNE
2.1.1 Kurzüberblick über die Konzepte Globales Lernen und BNE
2.1.2 Zur Rolle von Reflexionsprozessen im Globalen Lernen und einer BNE
2.2 Reflexion und Reflexivität
2.2.1 Definitionen
2.2.2 Modelle zur Bestimmung von Reflexion
2.2.3 Modelle zur Bestimmung von Reflexivität
2.2.4 Forschungsstand zu Reflexion und Reflexivität in der Geographiedidaktik
2.2.5 Forschungsstand zu Reflexion und Reflexivität im GL und einer BNE
2.3 Digitale Medien im Geographieunterricht
2.3.1 Definitionen
2.3.2 Weblogs als Instrument zur Reflexionsförderung
2.3.3 Digitale Medien und Web 2.0 im Geographieunterricht
2.3.4 Digitale Medien und Web 2.0 im Globalen Lernen und der BNE
2.4 Zusammenfassung: Weblogs zur Förderung reflexiven Denkens im Globalen Lernen
3. Methodologie3.1 Forschungsfrage
3.2 Forschungsdesign
3.3 Verfahren der Datenerhebung
3.3.1 Problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit den Lehrkräften
3.3.2 Unterrichtsbegleitende Weblogs der Lehrkräfte
3.3.3 Unterrichtsbegleitende Weblogs der Schüler/-innen
3.3.4 Unterrichtsbegleitende Wikis
3.4 Verfahren der Datenauswertung
3.4.1 Auswertung der Leitfaden-Interviews
3.4.2 Auswertung der Lehrerblogs
3.4.3 Auswertung der Schülerweblogs und Konzeption des Reflexionsstufenmodells
3.4.4 Auswertung der Wikis
3.5 Überprüfung hinsichtlich der Gütekriterien qualitativer Forschung
4. Auswertung und Ergebnisse4.1 Lehrerinterviews
4.2 Weblogs der Schülerinnen und Schüler
4.3 Weblogs der Lehrkräfte
4.4 Wikis der Schülerinnen und Schüler
4.5 Feedbacks der Schülerinnen und Schüler
4.6 Feedbacks der Lehrkräfte
5. Synthesis und Interpretation5.1 Fallinterpretationen
5.1.1 Unterrichtsreihe der Klasse 1
5.1.2 Unterrichtsreihe der Klasse 2
5.1.3 Unterrichtsreihe der Klasse 3
5.1.4 Unterrichtsreihe der Klasse 4
5.2 Einflussfaktoren auf reflexives Denken im Kontext Globalen Lernens
5.2.1 Geographischer Fachinhalt
5.2.2 Lehrkraft
5.2.3 Lebensweltbezug
5.2.4 Unterrichtsmethoden
5.2.5 Geschlecht
5.2.6 Partizipation
5.2.7 Kommunikation
5.2.8 Lernumgebung
5.3 Ausprägungsgrade reflexiven Denkens im Globalen Lernen
5.3.1 Stufenmodell zur Bestimmung reflexiven Denkens im Globalen Lernen
5.3.2 Trigger zur differenzierten Förderung reflexiven Denkens im Globalen Lernen
5.4 Grenzen des Modells
5.5 Grenzen der Studie
5.6 Mediendidaktische und -pädagogische Erkenntnisse
6. Einordnung der Studienergebnisse im Kontext Globalen Lernens und einer BNE 7. Zusammenfassendes FazitLiteraturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhang
Danksagung