User Online: 4 | Timeout: 09:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Reflexives Denken im Geographieunterricht.
Untertitel/Zusätze:
Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Münster, Univ., Diss., 2016
ISBN:
9783830935780
 
9783830985785
 
3830935781
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Dem Klimawandel entgegenwirken, nachhaltig mit Ressourcen umgehen oder soziale Ungleichheit abschwächen – die aktuellen Herausforderungen unserer (Welt-)Gesellschaft verlangen der heutigen und zukünftigen Generation viele Kompetenzen ab. Das Globale Lernen hat sich daher zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderungen vorzubereiten und entsprechende Kompetenzen zu fördern, darunter auch die Fähigkeit zur Reflexion.
Doch inwieweit denken Lernende überhaupt über diese Themen nach? Und wie kann tiefere Reflexion im Sinne Globalen Lernens angestoßen werden?Solchen Fragen geht diese explorative Studie nach. Mithilfe von Weblogs als digitale Lerntagebücher wurde nach qualitativer Methodik erhoben, wie tiefgreifend Schülerinnen und Schüler über diese oder ähnliche Themenfelder des Globalen Lernens reflektieren, welche Faktoren Reflexion beeinflussen und wie reflexives Denken individuell und gezielt gefördert werden kann.

Die aktuellen Herausforderungen unserer (Welt-)Gesellschaft verlangen der heutigen und zukünftigen Generation viele Kompetenzen ab. Das Globale Lernen möchte Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderungen vorbereiten und entsprechende Kompetenzen fördern, darunter auch die Fähigkeit zur Reflexion.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen
2.1 Reflexionsprozesse im Globalen Lernen und einer BNE
2.1.1 Kurzüberblick über die Konzepte Globales Lernen und BNE
2.1.2 Zur Rolle von Reflexionsprozessen im Globalen Lernen und einer BNE
2.2 Reflexion und Reflexivität
2.2.1 Definitionen
2.2.2 Modelle zur Bestimmung von Reflexion
2.2.3 Modelle zur Bestimmung von Reflexivität
2.2.4 Forschungsstand zu Reflexion und Reflexivität in der Geographiedidaktik
2.2.5 Forschungsstand zu Reflexion und Reflexivität im GL und einer BNE
2.3 Digitale Medien im Geographieunterricht
2.3.1 Definitionen
2.3.2 Weblogs als Instrument zur Reflexionsförderung
2.3.3 Digitale Medien und Web 2.0 im Geographieunterricht
2.3.4 Digitale Medien und Web 2.0 im Globalen Lernen und der BNE
2.4 Zusammenfassung: Weblogs zur Förderung reflexiven Denkens im Globalen Lernen

3. Methodologie
3.1 Forschungsfrage
3.2 Forschungsdesign
3.3 Verfahren der Datenerhebung
3.3.1 Problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit den Lehrkräften
3.3.2 Unterrichtsbegleitende Weblogs der Lehrkräfte
3.3.3 Unterrichtsbegleitende Weblogs der Schüler/-innen
3.3.4 Unterrichtsbegleitende Wikis
3.4 Verfahren der Datenauswertung
3.4.1 Auswertung der Leitfaden-Interviews
3.4.2 Auswertung der Lehrerblogs
3.4.3 Auswertung der Schülerweblogs und Konzeption des Reflexionsstufenmodells
3.4.4 Auswertung der Wikis
3.5 Überprüfung hinsichtlich der Gütekriterien qualitativer Forschung

4. Auswertung und Ergebnisse
4.1 Lehrerinterviews
4.2 Weblogs der Schülerinnen und Schüler
4.3 Weblogs der Lehrkräfte
4.4 Wikis der Schülerinnen und Schüler
4.5 Feedbacks der Schülerinnen und Schüler
4.6 Feedbacks der Lehrkräfte

5. Synthesis und Interpretation
5.1 Fallinterpretationen
5.1.1 Unterrichtsreihe der Klasse 1
5.1.2 Unterrichtsreihe der Klasse 2
5.1.3 Unterrichtsreihe der Klasse 3
5.1.4 Unterrichtsreihe der Klasse 4
5.2 Einflussfaktoren auf reflexives Denken im Kontext Globalen Lernens
5.2.1 Geographischer Fachinhalt
5.2.2 Lehrkraft
5.2.3 Lebensweltbezug
5.2.4 Unterrichtsmethoden
5.2.5 Geschlecht
5.2.6 Partizipation
5.2.7 Kommunikation
5.2.8 Lernumgebung
5.3 Ausprägungsgrade reflexiven Denkens im Globalen Lernen
5.3.1 Stufenmodell zur Bestimmung reflexiven Denkens im Globalen Lernen
5.3.2 Trigger zur differenzierten Förderung reflexiven Denkens im Globalen Lernen
5.4 Grenzen des Modells
5.5 Grenzen der Studie
5.6 Mediendidaktische und -pädagogische Erkenntnisse

6. Einordnung der Studienergebnisse im Kontext Globalen Lernens und einer BNE

7. Zusammenfassendes Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Anhang

Danksagung