BNE-Portal LehrmaterialienDas Projekt ""Einfach ganz ANDERS"" verankert Nachhaltigkeit an Ganztagsschulen. Die vierteilige Lernreihe zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt Hintergrundinformationen und liefert Methoden- und Aktionsideen.Ein Ziel des Projekts ist es, außerschulische Fachkräfte auf eigene Bildungsangebote an Ganztagsschulen vorzubereiten. Die Basismappe ist eine erste Inspirationsquelle. Der erste Teil, ""Hintergründe und Trends"", beantwortet Fragen zu Ganztagsschulen, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen: Was bedeutet ""offener"" und ""gebundener"" Ganztag? Was ist Gestaltungskompetenz? Wie lassen sich Schüler für Zukunftsthemen gewinnen?Der zweite Teil, ""Meine eigene AG"", enthält praktische Tipps zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe an einer Schule. Dazu zählen Methoden und pädagogische Leitlinien ebenso wie Fragen des Vertragsrechts und der Aufsichtspflicht.
AuszugEinleitung:
Die Handreichung
Diese Handreichung enthält drei ausführliche didaktisch-methodische Leitfäden zu unseren gefragtesten Bildungsangeboten für die Sekundarstufe I:
• Projektwoche „Kleidertauschparty: Jetzt geht′s an die Wäsche! ″ aus dem Themenbereich Klima & Konsum
• Mini-Aktionstag „Fair & lecker: Die Smoothie-Bar! ″ aus dem Themenbereich Boden & Ernährung
• Mini-Aktionstag „Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser! ″ aus dem Themenbereich Wasser
Hinweise zur Nutzung der Handreichung:
Die Handreichung enthält drei Anleitungen zur Durchführung einzelner Bildungsangebote. Anhand von Methodenabfolgen, genauen Methodenbeschreibungen, Kopiervorlagen und Informationsseiten mit Hintergrundfakten können Lehrer*innen, Ganztagspersonal, Multiplikator*innen, pädagogische Referent*innen und weitere Bildungspraktiker*innen die Angebote mit jungen Menschen umsetzen. Je nach Alters- und Zielgruppe sowie Vorwissen und Interesse empfiehlt es sich, die Methoden gegebenenfalls individuell anzupassen. Die zeitlichen Angaben sind dabei immer ungefähre Werte, die je nach Gruppe variieren können. Für Anregungen, die über die in den Leitfäden angegebenen Methoden hinausgehen, können Sie unsere Lernreihen zu den entsprechenden Themenbereichen zur Hilfe nehmen (einfachganzanders.de/materialien). In diesen Methodensammlungen können Sie weitere Bausteine finden.
In dieser Handreichung verwenden wir die Abkürzung „TN″ für Teilnehmer*in bzw. Teilnehmer*innen. Damit sind Schüler*innen bzw. jugendliche Teilnehmende im Allgemeinen gemeint. Für jedes Bildungsangebot gibt es einführend Informationen mit Hinweisen zur Vorbereitung und einer Methodenübersicht für den Ablauf. Auf der ersten Seite jedes Leitfadens stehen allgemeine Informationen, wie z. B. besondere Hinweise zur Vorbereitung, sowie eine Übersicht über die im Leitfaden enthaltenen Methoden. Auf den folgenden Seiten finden Sie immer am äußeren Seitenrand die Bezeichnung des Leitfadens sowie die Methodennummern. Die einzeln herausnehmbaren Blätter können so dem jeweiligen Bildungsangebot zugeordnet werden. Die Quellenangaben sind am Ende der jeweiligen Methodenbeschreibung aufgeführt. Am Ende jedes Bildungsangebots stehen Ihnen Hintergrundinformationen zu den angesprochenen Themen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Durchführung der Bildungsangebote anhand der hier bereitgestellten Leitfäden mit den dazugehörigen Methoden und hoffen, dass sie bereichernde Augenblicke mit den Schüler*innen erleben werden. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen zu dem Projekt bzw. zu unseren Bildungsmaterialien haben, können Sie sich gerne beim Eine Welt Netz NRW oder bei der BUNDjugend NRW melden.