User Online: 1 | Timeout: 00:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Zeitschrift/Zeitung:
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
Z-Jahrgang:
36
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Leitfaden zur Maßnahmenplanung für Natura 2000-Gebiete in Niedersachsen
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Abstract:
Mit der Sicherung und Weiterentwicklung seiner 385 FFH-Gebiete und 71 EU-Vogelschutz­gebiete leistet Niedersachsen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa. Dazu müssen die Lebensraumtypen und Arten gemäß FFH- und EU-Vogelschutz­richtlinie durch geeignete Maßnahmen auf Dauer in einem günstigen Erhaltungszustand erhalten werden bzw. dieser muss wieder hergestellt werden. Bezogen auf die einzelnen Natura 2000-Gebiete sind hierfür die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen.

Die Natura 2000-Maßnahmenplanung in Niedersachsen ist eine gutachtliche Fachplanung des Naturschutzes und umfasst mehrere Planungsinstrumente, die die zuständigen unteren Naturschutzbehörden (UNB) je nach Gebietssituation einsetzen können. Nicht für alle Natura 2000-Gebiete ist dabei die Erstellung umfangreicher Managementpläne notwendig, vielfach reichen auch einfachere Instrumente zur Maßnahmenermittlung aus. Diese Planungen bilden für die UNB die Basis zur verbindlichen Festlegung der notwendigen Erhaltungsmaßnahmen über geeignete rechtliche, vertragliche oder administrative Instrumente. Ferner sollen die Pläne Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Gebiete geben.

Bei der Planung werden die Nutzungsinteressen angemessen berücksichtigt. Durch eine Einbindung der von der Planung Berührten sowie der Öffentlichkeit in den Planungsprozess kann das Verständnis für die Ziele des Naturschutzes vergrößert und die Umsetzung von Maßnahmen auf gemeinsamer Basis gefördert werden.

Die vorliegende Arbeitshilfe zur Maßnahmenplanung enthält sowohl Hinweise zur methodischen, inhaltlichen und technischen Aufbereitung der einzelnen Fachinhalte als auch solche zum zum Planungsablauf sowie zur Wahl des geeigneten Instruments zur Maßnahmenplanung.
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkungen

1 Allgemeine Hinweise zur Maßnahmenplanung sowie zur Handhabung des Leitfadens

2 Hinweise zur inhaltlichen Bearbeitung der Pläne
2.1 Kapitel 1: „Rahmenbedingungen und rechtliche Vorgaben"
2.2 Kapitel 2: „Abgrenzung und Kurzcharakterisierung des Planungsraums"
2.3 Kapitel 3: „Bestandsdarstellung und -bewertung"
2.3.1 Allgemeine Bearbeitungshinweise
2.3.2 Unterkapitel 3.1: „Biotoptypen"
2.3.3 Unterkapitel 3.2: „FFH-Lebensraumtypen (Anhang I FFH-RL)"
2.3.4 Unterkapitel 3.3: „FFH-Arten (Anhang II und IV FFH-RL) sowie sonstige Arten mit Bedeutung innerhalb des Planungsraums"
2.3.5 Unterkapitel 3.4: „Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie sowie sonstige Vogelarten mit Bedeutung innerhalb des Planungsraums"
2.3.6 Unterkapitel 3.5: „Nutzungs- und Eigentumssituation im Gebiet"
2.3.7 Unterkapitel 3.6: „Biotopverbund und Auswirkungen des Klimawandels auf das Gebiet"
2.3.8 Unterkapitel 3.7: „Zusammenfassende Bewertung"
2.4 Kapitel 4: „Zielkonzept"
2.4.1 Unterkapitel 4.1: „Langfristig angestrebter Gebietszustand"
2.4.2 Unterkapitel 4.2: „Gebietsbezogene Erhaltungsziele sowie sonstige Schutz- und Entwicklungsziele"
2.4.3 Unterkapitel 4.3: „Synergien und Konflikte zwischen den Erhaltungszielen sowie den sonstigen Schutz- und Entwicklungszielen für das Natura 2000-Gebiet und den Zielen für die sonstige Entwicklung des Planungsraums"
2.5 Kapitel 5: „Handlungs- und Maßnahmenkonzept"
2.5.1 Unterkapitel 5.1: „Maßnahmenbeschreibung"
2.5.2 Unterkapitel 5.2: „Hinweise zur Umsetzung der Maßnahmen (Instrumente und Finanzierung) sowie zur Betreuung des Gebietes"
2.6 Kapitel 6: „Hinweise auf offene Fragen, verbleibende Konflikte, Fortschreibungsbedarf"
2.7 Kapitel 7: „Hinweise zur Evaluierung und zum Monitoring"

3 Hinweise zur Kartenerstellung und GIS-Bearbeitung

4 Hinweise zum Ablauf der Planbearbeitung

5 Quellen

Anhang 1: Mustergliederung
Anhang 2: Maßnahmenblatt (Musterformular)
Anhang 3: Empfehlungen zu den Mindestinhalten von Natura 2000-Maßnahmen- und Managementplänen aufgrund EU-Anforderungen für unterschiedliche Gebietstypen von Natura 2000-Gebieten
Anhang 4: Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Natura 2000-Managementplänen
Anhang 5: Kriterien der Erhaltungszustandsbewertung
Anhang 6: Erläuterungen zu den Angaben für Lebensraumtypen und Arten im Standarddatenbogen
Anhang 7: Glossar
Anhang 8: Abkürzungen