User Online: 2 | Timeout: 00:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zur SDG-Debatte.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783936191691
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract:
Für die Transformation zur nachhaltigen Entwicklung hat das Jahr 2015 eine besondere Bedeutung. Neue Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sollen die dann auslaufenden Millenniumentwicklungsziele (MDGs) ablösen und dem politischen Handeln für die kommenden Jahrzehnte eine neue Orientierung bieten. Der WBGU empfiehlt, den neuen Zielkatalog an der zentralen Botschaft des Erdgipfels von 1992 auszurichten, wonach Entwicklung und Umweltschutz gemeinsam betrachtet werden müssen und keinen Widerspruch zueinander darstellen. Die SDGs sollten nicht auf Armutsbekämpfung reduziert werden, sondern müssen alle Dimensionen nachhaltiger Entwicklung erfassen. Insbesondere müssen die globalen Umweltveränderungen einbezogen werden, denn andernfalls wird auch Armutsbekämpfung unmöglich. Dieser Zusammenhang wird im laufenden Diskurs zu den SDGs bisher unzureichend berücksichtigt. Viele Berichte nennen zwar das Konzept der planetarischen Leitplanken bzw. Grenzen, aber unterlegen es nicht mit konkreten Zielen. Der WBGU legt Empfehlungen vor, wie Leitplanken für globale Umweltveränderungen im SDG-Katalog verankert und durch entsprechende Targets (Handlungsziele) operationalisiert werden sollten.
Inhaltsverzeichnis :
Zusammenfassung

Der politische Kontext
Auf dem Weg zu Sustainable Development Goals
SDGs und planetarische Leitplanken
Leitplanken in der SDG-Diskussion
Hindernisse und Perspektiven für ambitionierte und universelle SDGs
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Einhalten der Leitplanken

Ein Neutralitätskonzept für die Sicherung der Erdsystemleistungen
Anthropozän und globale Umweltveränderungen
Das Leitplanken-Konzept des WBGU
Leitplanken und Armutsbekämpfung
Ein Neutralitätskonzept: Von Leitplanken zu Zielen

Empfehlungen
SDGs und die Botschaft von Rio
Ein SDG mit Targets zu planetarischen Leitplanken
Nationale Umsetzung
Rolle der Forschung

Anhang: Begründung der Leitplanken
A.1 Klimawandel auf 2°C begrenzen
A.2 Ozeanversauerung auf 0,2 pH Einheiten begrenzen
A.3 Verlust von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen stoppen
A.4 Land- und Bodendegradation stoppen
A.5 Gefährdung durch langlebige anthropogene Schadstoffe begrenzen
A.6 Verlust von Phosphor stoppen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.01.2017