Kurzinfo:
|
Verlagsinfo: Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts. Am Beispiel des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung wird untersucht, wie ein politischer Impuls, der auf nationaler Ebene gesetzt wird, zu einem bedeutsamen Ereignis auf der Landes- und der lokalen Ebene werden kann. Untersucht wurde der Transfer des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vorgestellt werden die Hintergründe der gewählten Methoden und die jeweiligen Befunde, die zwecks Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung trianguliert wurden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Teil I Einführung 1 Einleitung 3 Inka Bormann, Steff en Hamborg und Martin Heinrich 2 Governance von Transferprozessen im Mehrebenensystem. Gegenstandsbezogene und methodologische Überlegungen 7 Inka Bormann, Martin Heinrich, Steff en Hamborg, Maike Lambrecht, Jutta Nikel, Christoph Haker und Th omas Brüsemeister 2 1 Der Gegenstand ‚BNE-Transfer′ 10 2 2 (Educational) Governance-Perspektive 13 2 3 Herausforderungen und Fragestellungen der governanceanalytischen Untersuchung des BNE-Transfers 17 2 4 Methodologie der Governance-Analyse – oder: Zur gegenstandsangemessenen Untersuchung des BNE-Transfers 22 2 5 Triangulation 28 Teil II Methodologische Grundlagen 3 Ausgewählte Verfahren aus dem Spektrum rekonstruktiver Sozialforschung und ihre Bedeutung für die Analyse von Steuerung und Transfer im Mehrebenensystem 45 Inka Bormann, Steff en Hamborg und Martin Heinrich VI 4 Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse. Ausführungen zu einer mechanismenorientierten Erklärung von Governance- Prozessen des BNE-Transfers mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse . 49 Christoph Haker und Jutta Nikel 4.1 BNE als Gegenstand der Governance-Forschung 50 4.2 Mechanismenorientierung als Erklärungsansatz der Governance-Forschung . 52 4.3 Qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews in der Governance-Forschung . 59 4.4 Schlussbemerkung . 63 5 Gegenstandsbezogene Analyse sozialer Welten des BNE-Transfers . 67 Kathleen Franz und Thomas Brüsemeister 5.1 Fragestellung . 67 5.2 Zur Grounded Theory . 69 5.3 BNE + Methode 79 5.4 Governance + Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.5 Konstruktion eines Governance-Equalizers, der Arenen/ Erfahrungsbereiche wiedergibt . 84 6 Wissenssoziologische Diskursanalyse: Rekonstruktion gesellschaftlicher Wissensverhältnisse des BNE-Transfers . 89 Inka Bormann und Steffen Hamborg 6.1 Lokale Governance des BNE-Transfers aus wissenssoziologischdiskursanalytischer Perspektive 89 6.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse im Überblick . 94 6.3 Anwendung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse zur Rekonstruktion lokaler Governance des BNE-Transfers 103 7 Objektive Hermeneutik: Latente Sinnstrukturen des BNE-Transfers . 109 Maike Lambrecht und Martin Heinrich 7.1 Fallbestimmung I: BNE-Transfer, Educational Governance und Objektive Hermeneutik 109 7.2 Hintergrund und Ziel der Objektiven Hermeneutik . 112 7.3 Methodologische Grundannahmen . 114 7.4 Das forschungspraktische Vorgehen 119 7.5 Fallbestimmung II: Die Steuerung des BNE-Transfers . 122 8 Zur theoretisch geleiteten Analyse von Vertrauen in sozialen Netzwerken 129 Nina Kolleck 8.1 Hintergründe der Netzwerkforschung . 130 8.2 Theoretische Grundannahmen von Netzwerkanalysen 132 8.3 Netzwerke in der Governance-Forschung . 134 8.4 Analyse von Vertrauen als weichem Governance-Mechanismus in Netzwerken des BNE-Transfers 136 8.5 Verknüpfung von Theorie und Methode – Ein knapper Überblick zum methodischen Vorgehen . 138 8.6 Ausblick . 141 Teil III Ergebnisse 9 Ergebnisse der Untersuchungen zu den Prinzipien und Mustern des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Ebene von Ländern und Kommunen . 147 Steffen Hamborg, Inka Bormann und Martin Heinrich 10 Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer. Eine inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse auf Bundeslandebene 151 Jutta Nikel und Christoph Haker 10.1 Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse 151 10.2 Hintergrund der Studie ,Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer 152 10.3 Was? Inhaltsanalytische Prozessrekonstruktion 155 10.4 Warum? Begründung des Erklärungsproblems . 165 10.5 Wie? Mechanismenorientierte Erklärungsangebote 171 11 Selektive Wissensorganisation in Kommunen des BNE-Transfers. Eine Analyse mittels Grounded Theory . 181 Thomas Brüsemeister und Kathleen Franz 11.1 Datenbasis, Reichweite und Vorgehen 182 11.2 Soziale Welt der Weltgemeinschaft: Eine ‚quasi-religiöse Gemeinschaft′ . 184 11.3 Soziale Welt des Arbeitsplatzes: Multifunktionsaufgaben in kommunalen Organisationen . 189 11.4 Soziale Welt der Berufsbiographie: Programmschachtelungen als Beruf(sbiografische Welten) . 202 11.5 Fazit: Zur Selektivität des Wissens in verschiedenen Handlungsbereichen 210 12 Lokale Akteurkonstellationen des BNE-Transfers. Kommunale Governance als diskursive Einheit aus Wissen, Positionen und Praktiken 219 Steffen Hamborg 12.1 Theoretisch-methodologische Rahmung . 220 12.2 Organisatorischer Rahmen, Forschungsdesign und Methoden der Datenerhebung 224 12.3 Methoden der Datenauswertung im Prozess der komparativen Diskursrekonstruktion 225 12.4 BNE-bezogene Steuerungs- und Transferdiskurse in kommunalen Räumen . 231 12.5 Diskussion . 236 13 Kontingenz als latente Steuerungsstrategie des BNE-Transfers. Objektiv-hermeneutische Rekonstruktionen zum Steuerungsimpuls ‚Auszeichnung als Kommune der BNE-Weltdekade′ und dessen Aneignung auf kommunaler Ebene 245 Maike Lambrecht 13.1 Problemaufriss 245 13.2 Rekonstruktionen zum Steuerungsimpuls ,Auszeichnung als Kommune der BNE-Weltdekade . 249 13.3 Exemplarische Rekonstruktion der kommunalen Bezugnahme auf den Steuerungsimpuls ‚Auszeichnung als Kommune der BNE-Weltdekade′ . 261 13.4 Die Steuerung des BNE-Transfers als doppelt kontingentes Phänomen . 266 14 Vertrauen in lokalen Netzwerken des BNE-Transfers 273 Inka Bormann und Nina Kolleck 14.1 Quantitative Ergebnisse der Analyse von ‚guten und vertrauensvollen Kooperationen′ in Netzwerken des BNE-Transfers 274 14.2 Ergänzung quantitativer SNA durch qualitativ-inhaltsanalytisch ermittelte Befunde zum Vertrauen in Netzwerken 276 14.3 Diskussion . 284 Teil IV Ergebnistriangulation 15 Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung 289 Martin Heinrich, Inka Bormann, Steffen Hamborg, Maike Lambrecht, Jutta Nikel, Christoph Haker und Thomas Brüsemeister 15.1 Einleitung 289 15.2 Methodologische Heuristik zur triangulativen Rekonstruktion des Governance-Regimes des BNE-Transfers . 290 15.3 Strukturdynamik des BNE-Transfers . 316 15.4 Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung 330 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 343
|