User Online: 1 | Timeout: 13:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen. Wem nützt der Welthandel?
Untertitel/Zusätze:
Freier Welthandel = zukunftsfähiger Welthandel? Unterrichtsprojekt für Klasse 9/10 und Oberstufe.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
In der Reihe „Globales Lernen – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung″ liegt jetzt das vierte Heft vor: Unter dem Titel „Wem nützt der Welthandel?″ setzen sich die Autoren auf 80 Seiten mit dem Thema Welthandel und seiner Bearbeitung im Projektunterricht in Klasse 9/10 und in der Oberstufe auseinander.

Globales Lernen: „Wem nützt der Welthandel?″Hintergrundinformationen, Lehrerbegleitmaterialien, Selbstbefragungs- und Bewertungsbögen, Projektmappe, zahlreiche Arbeitsblätter sowie eine DVD mit drei Filmen für den Unterricht und allen Materialien und vorangegangenen Heften machen dieses Heft zu einer ausgesprochen nützlichen Grundlage für einen gelungenen Projektunterricht in Klasse 9/10 und Oberstufe.
Inhaltsverzeichnis :
Hinweise zur Unterrichtsreihe Globales Lernen

Impressum

Vorwort

Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

Kompetenzen (K)

Unterrichtliche Umsetzung
Zur Aktualität des Themas
Übersicht
Planungsskizze

Lehrerbegleitmaterialien (L)
L1 Hintergrundinformationen, Literatur und Links
1. Was ist Welthandel?
2. Freier Handel = zukunftsfähiger Handel?
3. Hühnerfilets für uns und Fleischreste nach Afrika?
4. Fast Fashion – Textilhandel ohne Menschenrechte?
5. Wie nachhaltig sind unsere Computer?
L2 Hinweise zur didaktischen Umsetzung und Nutzung der Materialien (M)
L3 Filme zum Unterrichtsprojekt

Selbstbefragungsbogen
M1 Schüler-Selbsteinschätzung

Bewertungsbogen
M2 Beobachten und Bewerten

Projektmappe
M3 Projektmappe: Wie sichere ich meine Ergebnisse?

Arbeitsblätter (M)
M4/4a Was ist Welthandel?
M5 Freier Welthandel = zukunftsfähiger Welthandel?
M6 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
M7 Brust und Keule für uns – die Hühnerreste für Afrikas Arme?
M8 Dicke Umsätze für die einen – Ruin für die anderen
M9 Dumping auf Afrikas Märkten
M10 Die (Nicht)Einhaltung internationaler Arbeitsrechte
M11 Fast Fashion und die Folgen für die Arbeitsbedingungen
M12 Gewerkschaftsinitiativen und die Verantwortung der Hersteller
M13 Computerproduktion: Folgenschwere Rohstoffgewinnung
M14 Computerproduktion: oft gesundheitsgefährdend und menschenunwürdig
M15 E-Waste, Digital Divide und fehlende Nachhaltigkeit der IuK-Branche
M16 Forscherphase – Arbeit in den Kleingruppen
M17 Talkshow: Wem nützt der Welthandel? – Freier Welthandel = Zukunftsfähiger Welthandel?
M18 Wer engagiert sich für den zukunftsfähigen Welthandel?
M19 Test A, B, C

Materialien auf der DVD
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.02.2018