User Online: 1 | Timeout: 08:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
G+ Berufe Global - Mode und Textil.
Untertitel/Zusätze:
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung im Einzelhandel mit dem Schwerpunkt Textilien. Unterrichtsvorschläge zu den Themen Textile Wertschöpfungsketten, Jeans, Baumwolle, soziale Verantwortung und Zertifizierung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Am Beispiel der Produktion einer Jeans lassen sich weltweite Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Arbeits- und Produktionsbedingungen sowie Aspekte von Gesundheit, Umwelt sowie Partizipation und der Einfluss von politischen Entscheidungen anschaulich aufzeigen. Und was passiert eigentlich mit den gesammelten Altkleidern? Unter welchen Bedingungen wird Baumwolle angebaut und geerntet? Das Unterrichtsmaterial BERUFE GLOBAL – MODE UND TEXTIL (2012, 88 S.) geht diesen und mehr Fragen berufsbezogen in fünf Modulen auf den Grund: Die Jeans in Zeiten der Globalisierung, Nachhaltigkeit in der Baumwollproduktion, Arbeitsbedingungen von der Stoffherstellung bis zum Verkauf, Sicherung von Sozialstandards und alternative Ansätze.
Inhaltsverzeichnis :
EINFÜHRUNG 3

DIE JEANS IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG 5
„Forever in Blue Jeans?″ 6
Die Geschichte der Jeans – von der Goldgräberhose zum Kultobjekt 7
Die Weltreise der Jeans 8
Textilproduktion in Zahlen 12
„Wir sammeln für einen guten Zweck!″ 13
Hintergrundinformationen zum Altkleiderhandel 14
Tipps zum Umgang mit (Alt-)kleidung 15

NACHHALTIGKEIT IN DER BAUMWOLLPRODUKTION 17
Konventioneller und biologischer Baumwollanbau: Mavuno safi – Saubere Ernte 19
Baumwollanbau in Usbekistan 20
Zu Risiken und Nebenwirkungen 21
Zertifizierung nachhaltig produzierter Textilien 29

ARBEITSBEDINGUNGEN – VON DER STOFFHERSTELLUNG BIS ZUM VERKAUF 31
Made in nine countries – Von der „integrierten Produktion″ zur „globalen Werkbank″ 33
Der Preis einer Jeans – eine Verteilungsfrage 34
Zwischen Niedriglohn und prekärer Beschäftigung 35
Arbeitsbedingungen in der internationalen Textilindustrie 41
Verantwortung? Macht? Interesse? 50

SOZIAL STANDARDS UND ALTERNATIVE ANSÄTZE 51
Wofür würde ich kämpfen – und wie? 52
Sozialstandards: Ja, aber wie? 54
Kritischer Konsum – Herausforderung und Pflicht? 56
Verhaltenskodizes auf dem Prüfstand 58
Beispiele alternativer Ansätze 64

15.000 KM SPÄTER – AUSWERTUNG 65
Zukunftsfähige Klamotten Memory 66
Handlungsoptionen – Eigeninitiativen 72

Glossar 73

MEDIEN- UND LINKEMPFEHLUNGEN 77
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
25.07.2018