1. Vorwort 3
2. Einführung – Gentechnik in der Landwirtschaft (Agrogentechnik) 4
3. Wie funktioniert Agrogentechnik? 4
4. Was soll bei den Pflanzen mit Gentechnik erreicht werden? 6
4.1. Veränderung agronomischer Eigenschaften 6
4.2. Veränderte Nahrungsmitteleigenschaften 7
4.3. Produktion von Industrierohstoffen und Pharmazeutischen Produkten 7
5. Fokussierung der Forschung 8
6. Gentechnisch veränderte Tiere 8
7. Was wird wo angebaut? 9
8. Agrogentechnik auf dem deutschen Markt 10
9. Risiken und Chancen der Agrogentechnik – Argumente von Befürwortern und Kritikern 11
9.1. Welternährung im Klimawandel 11
9.2. Sozioökonomische Auswirkungen 13
9.3. Umwelt und Biodiversität 16
9.4. Gesundheit 17
10. Ist eine Koexistenz möglich? 20
Aktionsvorschläge 22
Filme 22
Literatur und Hinweise auf Materialien für den Unterricht 22/23
Übersicht über Agrogentechnik-relevante Internetportale und Institutionen 23
Boxen/Exkurse
1. Europäische Regulierungen zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel 10
2. Anbau gentechnischer veränderter Soja in Paraguay 12
3. Agrogentechnik und Patente auf Leben 14
4. Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien – Segen oder Fluch? 15
5. Glyphosat und Agrogentechnik – eine gefährliche Kombination 18
6. „Goldener Reis″ 19
7. Kritik von Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisatonen an der Risikoprüfung und Zulassung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel in der EU 21