User Online: 8 | Timeout: 14:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Inklusive Bildung als globale Norm. Einleitende Bemerkungen zu einem entstehendem Forschungsfeld und den Beiträgen in diesem Heft.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
39
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Inclusive Education: Global Diffusion and Local Translations
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
4-9
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Inklusive Bildung wird durch ihre zunehmende Anerkennung als Menschenrecht und globales Entwicklungsziel zu einem relevanten Untersuchungsgegenstand für die vergleichende und internationale Bildungsforschung. Am Beispiel inklusiver Bildung lässt sich die weltweite Institutionalisierung globaler Normen der Bildung und Erziehung untersuchen. Um ein möglichst umfassendes Bild der weltweiten Institutionalisierung inklusiver Bildung zu zeichnen, wird in Anlehnung an Finnemore und Sikkink (1998) vorgeschlagen, Prozesse der Norm-Entstehung, der Norm-Verbreitung und der Norm-Aneignung zu analysieren und systematisch aufeinander zu beziehen. Damit versteht sich dieser Artikel auch als Plädoyer, die sich etablierende internationale Inklusionsforschung stärker mit Forschungsperspektiven der vergleichenden Sozialwissenschaften zu verbinden.

Abstract
Since inclusive education is increasingly recognised as an international human right and a global development goal it becomes more and more relevant for international and comparative educational research. Inclusive education serves as an example to explore the worldwide institutionalisation of global educational norms. In order to draw a comprehensive picture of how inclusive education is institutionalised globally, I suggest to analyse and relate processes of norm emergence, norm diffusion and norm appropriation (Finnemore & Sikkink, 1998). Thus, this article aims to encourage linking international inclusion research more closely to comparative social sciences.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.12.2016