Vorwort
Weltagrarhandel1. Bedeutung des Weltagrarhandels
2. Die Welthandelsorganisation (WTO)
2.1 Die Abkommen der WTO
2.2 Grundprinzipien
2.3 Agreement on Agriculture: Nahrung als Menschenrecht oder Handelsware
3. Bilaterale Handelsabkommen
4. Warum treten Entwicklungsländer überhaupt der WTO bei und schließen bilaterale Wirtschaftsabkommen ab ?
5. Agrarspekulationen
6. Handelsliberalisierung und die Folgen
7. Global Player
8. Alternativen
9. Aktionsvorschläge
EU-Agrarpolitik1. Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU – Selbstversorgung oder Export
2. Was regelt die gemeinsame Agrarpolitik ?
3. Vorschläge der EU Kommission zum „Greening″
4. Kritik der Verbände an den Kommissionsvorschlägen
5. Beispiel: Europäische Milchproduktion – Überproduktion mit System
6. Fleischproduktion in der EU: Flächenraub und Umweltzerstörung im Süden
Aktionsvorschläge
Filme
Literatur und Hinweise auf Materialien für den Unterricht
Übersicht über Internetportale und Institutionen
Boxen/Exkurse1. Das Streitschlichtungsverfahren der WTO (Dispute Settlement Body - DSB)
2. Interne Stützungsmaßnahmen nach WTO Einteilung
3. Bilaterale Verhandlungen EU- Agadir-Staaten
4. Das Handelsabkommen zwischen EU und AKP-Ländern
5. Fairer Handel – was ist das ?
6. NEULAND Fleisch: Mit Futter aus der Region
7. Landwirtschaft in Deutschland
8. Marktpolitik = 1. Säule
9. Ausgleichspolitk = 2. Säule
10. Was ist Dumping