User Online: 8 | Timeout: 12:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
G+ Vollholz - Voll fair!?
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltiges Handwerkszeug für Holzberufe.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Das didaktische Heft BERUFE GLOBAL – „VOLLHOLZ – VOLL FAIR!? Nachhaltiges Handwerkszeug für Holzberufe″ (2013, 96 S.) richtet sich an Lehrkräfte und Ausbilder_innen. Zielgruppe der Methoden und Inhalte sind Auszubildende der holzverarbeitenden Berufe. Das Material wurde so aufbereitet, dass es direkt im Fachunterricht angewendet werden kann. Themen, die im Heft enthalten sind: Tischlerische Identität, Holzwirtschaft und Handwerk, Sozial- und Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Lernsituation „Das astreine Frühstücksbrettchen″, Aussehen und Eigenschaften von Hölzern, Ökologischer Fußabdruck, Test Ökobilanz, Simulation Nachhaltige Waldwirtschaft , Zertifikate, Soziale Nachhaltigkeit, Arbeitsnormen, Bedürfnisse in der Ausbildung, Corporate Social Responsibility (CSR), Gemeinwohlökonomie und das Planspiel „Wem gehört der Wald?″.
Inhaltsverzeichnis :
Vorworte
Globales Lernen in holzverarbeitenden Berufen
Übersicht Methoden, Materialien und Lernfeldanbindung

MODUL 1
HOLZVERARBEITENDE BERUFE UND HOLZWIRTSCHAFT
Was für ein Typ sind Sie? Test Tischlerische Identität
Wer hätte das gedacht? Vielfältige Tischlerei
Bedürfnisse in der Ausbildung Prioritäten-Check
Holzwirtschaftliche Standpunkte

MODUL 2
BEURTEILUNG VON NACHHALTIGKEIT
Sozial- und Umweltverträglichkeit
Dimensionen von Nachhaltigkeit
Das astreine Frühstücksbrettchen Lernsituation
Auftrag einer Kundin
Aussehen und Eigenschaften von Hölzern

MODUL 3
ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
Einführung Ökologischer Fußabdruck
Welche ökologischen Fußstapfen hinterlasse ich ?
Test zur Ökobilanz der Schule
Nachhaltige Waldwirtschaft Simulationsspiel
Nationale und internationale Holzzertifikate
Waldzerstörung de luxe

MODUL 4
SOZIALE NACHHALTIGKEIT
Auf eine Tasse Kaffee – soziale Nachhaltigkeit
Juwelen meiner Ausbildung
Wo Arbeit weh tut – Rechte von Arbeitnehmer_innen
Arbeitsnormen lokal bis global
Schlechte Arbeitsbedingungen … und dann ?

MODUL 5
NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN
Was ist Corporate Social Responsibility ?
Gemeinwohlökonomie – eine neue Alternative?
Wem gehört der Wald? Planspiel
Beratungsgespräche – Wie werbe ich für Nachhaltigkeit ?
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
20.07.2018