User Online: 2 | Timeout: 05:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Endlich Wachstum!
Untertitel/Zusätze:
Wirtschaftswachstum - Grenzen - Alternativen. Materialien für die Bildungsarbeit.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Wirtschaft prägt unser aller Leben und Alltag. Mit dieser Methodensammlung möchten wir einen Beitrag dazu leisten, sich in der schulischen und außerschulischen Bildung kritisch mit unserem Wirtschaftssystem, insbesondere dem Wirtschaftswachstum, zu beschäftigen.
Das Methodenset hat zum Ziel die Privilegien des Globalen Nordens in den Blick zu nehmen und das allgemeine Wohlstandsmodell zu hinterfragen. In was für einer Welt wollen wir leben? Wie kann ein gutes Leben für alle erreichbar sein? Ist dies mit dem bestehenden Wachstumsmodell möglich? Welche Alternativen innerhalb und jenseits dieses Systems gibt es bereits?

„Endlich Wachstum!″ umfasst fünf Kapitel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden und richtet sich ab Menschen ab 15 Jahren. In jedem nehmen wir einen ausgewählten Aspekt in den Fokus:

Das erste Kapitel „Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?″ bietet eine Auseinandersetzung mit den ökonomischen Grundlagen. Es führt ein in zentrale Begrifflichkeiten, den historischen Verlauf sowie die gängigsten Argumente pro und kontra Wirtschaftswachstum.
Im zweiten Kapitel „Unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten?″ haben wir eine Auswahl von Methoden versammelt, die sich mit den ökologischen Grenzen des Wachstums beschäftigen. Es wirft die Frage auf, ob Wirtschaftswachstum angesichts von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverknappung überhaupt noch ein zukunftsfähiges Konzept darstellen kann.
Im dritten Kapitel „Hält Wachstum, was es verspricht?″ wird die soziale Dimension des Wirtschaftswachstums im Globalen Norden betrachtet. Hier legen wir den Schwerpunkt auf eine Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und Werten in Hinblick auf ein gutes Leben und nehmen Indikatoren zur Messung von Wohlstand und Lebensqualität unter die Lupe. Auch die Aspekte Arbeit und Konsum werden hier aufgegriffen.
Die Frage der globalen Gerechtigkeit wird nochmals explizit im vierten Kapitel „Wachstum weltweit?″ behandelt. Ist es fair, dass sich der globale Ressourcenverbrauch und die Wertschöpfung in den Industrieländern des Globalen Nordens konzentriert, während eine große Zahl von Menschen im Globalen Süden nicht einmal ihre Grundbedürfnisse stillen kann? Auch oder gerade im Globalen Süden werden Debatten zu Wirtschaftswachstum geführt, Lösungen erarbeitet und Erfahrungen mit Alternativen gemacht, die in dieses Kapitel einfließen.
Das fünfte Kapitel „Anders wirtschaften?″ beschäftigt sich mit Alternativen und Perspektiven jenseits des Wachstums. Es fragt nach den eigenen Visionen eines besseren Wirtschaftssystems, zeigt bestehende Gegenentwürfe auf und lädt dazu ein, eigene Handlungsspielräume zu entwickeln.