User Online: 3 | Timeout: 07:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Qualifikationsentwicklung als Herrschaftstechnik.
Untertitel/Zusätze:
Technische und gesellschaftliche Determinanten der beruflichen Qualifikation von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
1. ZUM VERHÄLTNIS VON BESCHÄFTIGUNGSUND HOCHSCHULSYSTEM
1.1. Strukturmerkmale der staatlichen Hochschulreform
1.2. Politische Reaktion der Hochschule
1.3. Die gesellschaftliche Funktion des expandierenden Hochschulwesens
1.4. Die Bedeutung der Qualifikationsstrukturentwicklung im Beschäftigungssystem für die gegenwärtige Hochschulreform
1.5. Die Fragestellung der Arbeit

2. DIMENSIONEN DES QUALIFIKATIONSBEGRIFFES
2 .1 . Forschungsansätze zur Qualifikationserfassung
2.2. Qualifikationsdeterminanten: Technologische und arbeitsorganisatorische Strukturmerkmale

3. TRENDS IN DER VERTEILUNG DER NATURWISSENSCHAFTLER UND INGENIEURE AUF INDUSTRIELLE TÄTIGKEITSFELDER
3.1. Die Verteilung auf die verschiedenen Industriezweige
3.2. Die Verteilung auf Unternehmensgrößenklassen
3.3. Die Verteilung auf betrieblichfunktionale Einsatzbereiche
3.4. Zusammenfassung

4. DER BETRIEBLICH-FUNKTIONALE EINSATZBEREICH ALS DETERMINANTE DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
4.1. Die innerbetriebliche Funktion der Forschungs-, Entwicklung- und Konstruktionsabteilungen
4.2. Ausbildungsniveaus in den F/E/K-Abteilungen
4.3. Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten der Naturwissenschaftler und Ingenieure

Exkurs: Zur Problematik von Befragungen zur Qualifikationserfassung

5. TECHNOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN IN DEN F/E/K-ABTEILUNGEN ALS DETERMINANTEN DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
5.1. Der Anstieg des Technisierungsniveaus
5.2. Die Veränderungen im Qualifikationsprofil der Naturwissenschaftler und Ingenieure

6. KOOPERATIVE ARBEITSBEZIEHUNGEN IN DEN F/E/K-ABTEILUNGEN ALS DETERMINANTE DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
6.1. Zum Bedeutungszuwachs: kooperativer Beziehungen
6.2. Konsequenzen fUr die Qualifikationsentwicklung: Vom Individualisten zum kommunikativen Teammitglied
6.3. Die funktioneile Ausgliederung der Planungs- und Koordinierungsaufgaben aus dem Arbeitsprozeß der Naturwissenschaftler und Ingenieure

7. HIERARCHISCHE BEZIEHUNGEN ALS DETERMINANTE DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
7.1. Strukturmerkmale der hierarchischen Beziehungen in den F/E/K-Abteilungen
7.2. Hierarchische Kompetenzverteilung und Funktionsdifferenzierung in den F/E/K-Abteilungen
7.3. Die vertikale Mobilität der Naturwissenschaftler und Ingenieure
7.4. Die Autoritätshierarchie als Bestimmungsfaktor der aufstiegsrelevanten Qualifikationen
7.4.1. Die Fähigkeiten und Einstellungen der Aufgestiegenen
7.4.2. Qualifikationsprobleme der Sachbearbeiter
7.5. Zur Kritik an den hierarchischen Organisationsformen in den F/E/K-Abteilungen

8. TECHNISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE DETERMINATION DER QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
8.1 . Wechselbeziehungen zwischen "Technologie" und "Arbeitsorganisation"
8.2. Zusammenfassung der Ergebnisse

9. DIE AUSBILDUNGSFORMEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN INTELLIGENZ IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFTLICHE ARBEITSTEILUNG DER F/E/K-ABTEILUNGEN
9.1. Zur Beziehung zwischen den formalen Ausbildungsniveaus und der Funktionsdifferenzierung in den beruflichen Einsatzbereichen
9.2. Zur Studienreformdiskussion im technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungswesen

LITERATURVERZEICHNIS