User Online: 7 | Timeout: 14:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Den Flüssen mehr Raum geben.
Untertitel/Zusätze:
Renaturierung von Auen in Deutschland.
Erscheinungsort:
Berlin
 
Bonn
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
von http://www.bmub.bund.de
Die naturnahe Entwicklung von Gewässern und Auen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, der sich die Bundesregierung stellt. Das BMUB hat 2009 zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz einen Auenzustandsbericht vorgestellt und damit den Verlust von Überschwemmungsflächen und den Zustand der Flussauen in Deutschland dokumentiert.

Viele Beispiele zeigen, dass Nutzungsansprüche und Natur miteinander vereinbar sind. Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten in Deutschland und stellt die bereits erreichten, positiven Entwicklungen bei der Verbesserung des Auenzustands und der Rückgewinnung von Überschwemmungsflächen vor.
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkung

Zustand der Flussauen in Deutschland

Wege zur Auenentwicklung

Zurück zu naturnahen Auen
Auenschutz und Auen renaturierung – Instrumente zur Umsetzung stehen zur Verfügung
Gesellschaftlicher Nutzen von Gewässern und Auen

Mehr Raum für Flüsse – in Deutschland tut sich was

Bundesweiter Überblick
Mit gutem Beispiel voran – Auenprojekte in deutschen Flussgebieten
Renaturierung der Donau zwischen Hundersingen und Binzwangen
Isar-Renaturierung in München
Deichrückverlegung in der Lenzener Elbtalaue
Renaturierung der Spreeaue zwischen Döbbrick und Schmogrow
Deichrückverlegung und Auenrenaturierung im Roßlauer Oberluch an der Elbe
Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Ems bei Einen
Renaturierung der Hase-Aue
Auenrenaturierung der Rur bei Körrenzig
Naturnahe Auenentwicklung am Rhein in der Kühkopf-Knoblochsaue
Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil
Das Gewässerauenprogramm an der Lippe
Renaturierung der Ahrmündung
Renaturierung der Flutmulde Hostenbach an der Saar
Wiedervernässung des Staffelder Polders im Nationalpark Unteres Odertal
Renaturierung der Fischerhuder Wümmeniederung
Renaturierung der Borgfelder Wümmewiesen
Renaturierung der Fulda bei Rotenburg
Renaturierung der Werra bei Sallmannshausen-Wartha
Renaturierung der Flussniederung Peenetal
Das Auenprojekt Schwartau

Perspektiven für die Auenentwicklung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.11.2016