BNE.Portal LehrmaterialienIn bis zu vier Unterrichtseinheiten lernen die Schülerinnen und Schüler mit dem Unterrichtsmaterial die UN-Nachhaltigkeitsziele der 2030-Agenda kennen. Dabei beschäftigen Sie sich mit den Fragen wie ""In welcher Welt möchten wir leben?"" und ""Wie gehen wir nachhaltig mit ihr um?"". Das PDF enthält Hintergrundinformationen und Kopiervorlagen.
UrheberinfoVon Millenniums- zu Nachhaltigkeitszielen
Zum Perspektivwechsel ein Unterrichtsplan für die Sekundarstufe II
Wie können wir nachhaltig extreme Armut beenden? Wie bekämpfen wir Ungerechtigkeit und Ungleichheit? Wie stoppen wir Umweltzerstörung? Um solche globalen Herausforderungen geht es im CBM-Unterrichtsmaterial zu den neuen Entwicklungszielen, die auch Sustainable Development Goals (SDGs) oder auf Deutsch Nachhaltigkeitsziele genannt werden.
Vier Unterrichtseinheiten zu SDGs
In bis zu vier Unterrichtseinheiten beleuchten die Schüler der Sekundarstufe II die Nachhaltigkeitsziele. Sie wurden im September 2015 von den Vereinten Nationen (UN) mit der 2030-Agenda verabschiedet und haben die Vision einer nachhaltigen Welt. Mit kritischem Blick suchen die Schüler nach Möglichkeiten der Umsetzung der Ziele und entwickeln eigene Handlungsspielräume.
Drei Neuerungen als Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Unterrichtsmaterials liegt auf drei wichtigen Neuerungen der globalen Ziele:
1. Fokus auf Nachhaltigkeit,
2. Verantwortung einkommensstarker Nationen und
3. Menschen mit Behinderungen als Zielgruppe.
Punkt 1 und 3 waren in den Vorgänger-Entwicklungszielen, den Millenniumszielen, gar nicht enthalten. Für die Verantwortung der Industrienationen hat sich ein Perspektivwechsel ergeben: Sie sind nicht mehr nur in der Geberrolle, sondern müssen auch ihre eigenen politischen und wirtschaftlichen Systeme verändern.
Mit dem Unterrichtsplan erarbeiten die Schüler diese wichtigen Neuerungen. Das Thema wird dabei methodisch abwechslungsreich vermittelt: Der Plan mit Kopiervorlagen bietet eine Vielfalt unterschiedlicher Lernmethoden – von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit über einer Rhetoriksession bis hin zu einem Markt der Möglichkeiten. So können Lehrkräfte mit Jugendlichen über das aktuelle Thema ins Gespräch kommen.