User Online: 3 | Timeout: 18:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Menschenrechte.
Untertitel/Zusätze:
Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783945139813
 
9783945139806
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
www.globaleslernen.de
Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien Antworten. Sie vermitteln Grundwissen, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. Darüber hinaus beleuchten sie die Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl.
Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen. Die Bildungsmaterialien können für die schulische und außerschulische Bildung genutzt werden. Sie sind für die Arbeit mit Menschen ab 15 Jahren geeignet.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung und didaktische Hinweise
Modul 1 Was sind Menschenrechte?
Modul 2 Schutz vor Diskriminierung
Modul 3 Zugang zum Recht
Modul 4 Behinderung und Inklusion
Modul 5 Kinderrechte und Partizipation
Modul 6 Flucht und Asyl
Glossar
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
09.05.2018