User Online: 2 | Timeout: 19:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Blickpunkt Weltkonsum: Leben und Lernen im Netzwerk globalisierter Märkte.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Z-Jahrgang:
39
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Globales Lernen - Interdisziplinäre Wissensbezüge
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
23-27
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Weltweit ist Konsum ein ebenso omnipräsenter wie omnipotenter Bestandteil unseres Alltags. Die vielfältigen Auswirkungen unseres Konsumhandelns werden hingegen selten umfassend, d. h. insbesondere mit Perspektive auf die Wertschöpfung auf Seiten der Produzenten, reflektiert. Der vorliegende Beitrag zielt auf die Notwendigkeit einer multiperspektivisch angelegten Auseinandersetzung mit Konsumthemen in schulischen Kontexten – insbesondere im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Dabei werden aktuelle Überlegungen zur Konsumentenverantwortung in der Welt(-konsum)gesellschaft zum Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Konsum in den vernetzten und mitunter nur unzureichend fassbaren Strukturen globalisierter Märkte gemacht.

Abstract
Consumerism is an omnipresent and omnipotent part of people′s everyday life around the world. Nevertheless, the multiple effects of consumer behavior on the individual and the world society, i. e. especially the perspective on the producer′s added value, are rarely reflected comprehensively. This article shows the need for a global and multiperspectival confrontation with consumer issues in school contexts – particularly in the context of social science teaching. For this purpose, recent thoughts regarding the consumer responsibility in the world (consumer) society will be taken up and represent the starting point for an exploration of the opportunities and risks of consumption in the networked and sometimes occasional elusive structures of global markets.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.09.2016