User Online: 2 | Timeout: 05:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Projektmethode.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3407501064
Kurzinfo:
Die Projektmethode ist eine Form der lernenden Betätigung, die bildend wirkt. Sie ist ein alter Weg zu neuem Lernen. Erprobt im Kindergarten über die verschiedenen Schulstufen bis zur Erwachsenenbildung; in den meisten Lehrplänen vorgesehen und doch nicht leicht zu verwirklichen. Der Band führt von Grund auf in die Projektmethode ein und behandelt alle wichtigen Aspekte.
Inhaltsverzeichnis :
Was ist Projektmethode?
1. Erste Umschreibung
2. Die Ausdrücke Projekt und Projektmethode
3. Merkmale der Projektmethode
4. Ablaufbeispiele
5. Dauer und Umfang von Projekten
warum Projektmethode?
6. Ein idealer Curriculumprozeß
7. Historische Vorbilder
a) Anfänge und Entwicklung
b) Reformpädagogik in Deutschland
c) Pragmatismus in den USA
d) Arbeitsschulkonzepte in Rußland
e) Innovationszeit der sechziger und siebziger Jahre in Europa
8. Verhältnis zu den historischen Vorbildern:
Obernahme und Weiterführung
9. Exkurs: Besonderer Bedarf in der Schule
Das Grundmuster der Projektmethode
10. Bedarf und Problematik eines Schemas
11. Das Grundmuster der Projektmethode
Komponenten der Projektmethode
12. Aufbau der Projektmethode durch Komponenten
13. K Projektinitiative
a) Herstellen offener Ausgangssituationen bei enger Ausgangslage
13. K' Projektinitiative
a) Herstellen offener Ausgangssituationen bei enger Ausgangslage
b) Wahlliste mit Betätigungsgebieten (auch geeignet für Autoren von Lehrplänen und Lehrbüchern)
c) Vorübungen
d) Zum Vergleich: Klassische Projektanfänge
14. K' Auseinandersetzung mit der Projektinitiative in einem vorher vereinbarten Rahmen (Ergebnis = Projektskizze)
a) Vereinbarung über Verfahrensregeln
b) Vereinbarung über Zeitlimits
c) Vereinbarung über vernünftiges Argumentieren
d) Vereinbarung über Umgang miteinander
e) Vereinbarung über Umgang mit hergestellter und natürlicher Umwelt
f) Minimalprogramm der Vereinbarung
g) Auseinandersetzung mit der Projektinitiative:
Ergebnis Projektskizze
h) Zur Theorie des Projektanfangs
15. K' Entwicklung der Projektinitiative zum Betätigungsgebiet (Ergebnis = Projektplan) a) Äußern von Betätigungsabsichten
b) Äußern von Gefühlen und motorischen Betätigungswünschen
c) Behinderung von Äußerungen
d) Einrichtung einer Vorbereitungsgruppe
e) Offene Ausgangssituation mit vorausgeplanten Projektschwerpunkten
16. K' (Verstärkte) Aktivität im Betätigungsgebiet/Projektdurchführung
17. K' Beendigung des Projektes
a) Bewußter Abschluß des Projektes
b) Rückkoppelung zur Projektinitiative
c) Auslaufenlassen
d) Aktivitäten nach dem Projekt
18. K' Fixpunkt
19. K' Metainteraktion
a) Praxis der Metainteraktion
b) Vorübungen
c) Begriff und theoretische Einordnung

Wichtige Voraussetzungen der Projektmethode
20. Disposition von Projektzeit
a) Eine unumgängliche Aufgabe
b) Orte für die Disposition von Projektzeit:
Beispiel Schulgesetz, Lehrplan
c) Der Wochenarbeitsplan
21. Gestalten der Projektumgebung
22. Abstimmen mit Externen
a) Warum abstimmen mit "Externen"?
b) Abstimmen mit Eltern von Schülern
c) Projekte mit Betrieben und Unternehmen
d) Pflege von Innen-/ Außenbeziehungen (auch administrative Abklärungen)
e) Hilfen einer Koordinationsstelle (Proko)
23. Der Lehrer als Hintergrundlehrer

Prüfen und Zensieren in der Projektmethode
24. Zur Rolle von Prüfen und Zensieren
25. Ein Vorschlag für nachgeschaltete Prüfungen: Situationstests

Grenzen und Probleme der Projektmethode
26. Was die Projektmethode leistet und nicht leistet:
Evaluationsberichte
a) Informeller Unterricht
b) Das Gruppen- Erarbeitungsmodell
c) Gemeinsame Planung
27. Der bedrängte schwache Schüler
28. Projektmethode und Gesamtcurriculum
29. Vorausgesetzes Wissen bei den Teilnehmern

Verwandte Lehr- und Lernmethoden
30. Das Werkstattseminar
31. Die Fallstudie
32. Entdeckendes Lernen

Anhang
33. Kleine Nachbetrachtung: Meine Beziehungen zur Projektmethode und zur Entstehung dieser Schrift
34. AV-Medien mit Beispielen
35. Erstellen von Projektberichten
36. Beispielsammlung (mit einschlägigen Literaturnachweisen)
a) Vor der Schule (3- bis 5jährige)
b) Allgemeinbildende Schule (5- bis 16jährige)
c) Sonderschule
d) AuBerschulische Jugendbildung
e) Gymnasiale Oberstufe
f) Berufsbildung
g) Hochschule / Universität
h) Allgemeiner Bereich der Erwachsenenbildung
i) Berufliche Fort- und Weiterbildung
37. Übrige Literatur