1 Einleitung 2 Rahmenbedingungen für das Kitesurfen 3 Der Begriff der „Störung" in der Ökologie 4 Störungen rastender oder Nahrung suchender Wasser- und Watvögel 4.1 Faktoren und Prozesse, die die Verhaltensantworten auf Störreize beeinflussen 4.2 Auswirkungen und Konsequenzen wiederholter Störungen 5 Parameter zur Ermittlung von Störungen im Freiland 6 Literaturübersicht: Einfluss von Kitesurfen auf Wasser- und Watvögel 6.1 Küstenlebensräume - Watten, Salzwiesen, Strände 6.2 Offene See 6.3 Binnengewässer 7 Synthese 7.1 Material 7.2 Allgemeingültige Aussagen zum Einfluss von Kitesurfen auf Wasser- und Watvögel 7.3 Artspezifische Alarm- und Fluchtdistanzen 7.4 Vergleiche zwischen Störquellen: Wo „steht" das Kitesurfen? 7.5 Pufferzonen 8 Fazit 9 Dank 10 Zusammenfassung 11 Summary 12 Literatur