User Online: 3 | Timeout: 19:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Global Citizenship Education
Untertitel/Zusätze:
Politische Bildung für die Weltgesellschaft
Erscheinungsort:
Klagenfurt
 
Salzburg
 
Wien
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
von http://www.demokratiezentrum.org/
Diese Broschüre beleuchtet Global Citizenship Education als didaktisches Konzept, fragt nach der Herkunft und den Definitionen, die mit dem Konzept verbunden werden und versucht Antworten auf Fragen zu geben, die sich in der didaktischen Auseinandersetzung mit dem Konzept stellen. Darüber hinaus zeigt die Broschüre verschiedene Ebenen der praktischen Umsetzung auf und benennt konkrete Anknüpfungspunkte im Rahmen der Lehrpläne der unterschiedlichen Unterrichtsfächer. Möglichkeiten der Umsetzung von Global Citizenship Education in die Schulkultur und den täglichen Unterricht werden ebenso beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung: Global Citizenship im Rahmen der UNESCO

Exkurs 1: Global Citizenship Education im Rahmen der UNESCO

2. Was heißt Global Citizenship Education?

2.1 Herkunft und Definition

2.2 Der „global citizen " Ansatz

2.3 Der „global citizenship " Ansatz

Exkurs 2: Verschiedene Citizenship - Konzepte im Vergleich

3 Grundlagen von Global Citizenship Education

3.1 Nationale und/ oder kosmopolitische Identität

3.2 Drei Dimensionen von Global Citizenship Education

3.3 Kritische Auseinandersetzungen mit der eigenen Vergangenheit

Exkurs 3: Global Citizenship Education in Bezug zu anderen politischen Pädagogiken Lektüreempfehlungen

4. Global Citizenship Education in der Praxis

4.1 Wissen, Kompetenzen, Werte und Einstellungen

4.2 Verschiedene Ebenen der Umsetzungen

4.3 Ansätze für Global Citizenship Education in den bestehenden Richtlinien für Schule und Unterricht

4.4 Global Citizenship Education im Fachunterricht

4.4.1 Global Citizenship Education und Geschichte in Sozialkunde/Politische Bildung

4.4.2 Global Citizenship Education und Deutsch

4.4.3 Global Citizenship Education und Geographie und Wirtschaftskunde

4.5 Schulkultur und Schuldemokratie

5. Zusammenfassung

Verwendete Literatur

Autorinnen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
10.08.2016