Bildung vor Ort - Herausforderungen annehmen Teil A: Kommunale Bildungslandschaften gemeinsam gestalten 1 Bildung vor Ort gestalten1.1 Kommunale Bildungslandschaften: Ursprung und Idee
1.2 Erläuterungen der Wissenschaft
1.3 Positionen kommunaler Spitzenverbände und Organisationen
1.4 Positionen aus der Zivilgesellschaft
2 Bildungslandschaften entwickeln2.1 Den Prozess starten - den Mehrwert klären
2.2 Steuerungsstrukturen aufbauen - Arbeitsfähigkeit sichern
2.3 Vorhandene Daten nutzen-Handlungsfelder identifizieren
2.4 Bildungsmonitoring etablieren-Bildungsbericht erstellen
2.5 Verbündete suchen - Beteiligung sichern
2.6 Verbindlichkeit schaffen - Kooperationen aufbauen
3 Schritt für Schritt zum gemeinsamen Handeln3.1 Den Dialog suchen - Leitbild entwickeln
3.2 Ziele formulieren - Wirkungen fokussieren
3.3 Handlungsfelder festlegen und priorisieren
3.4 Maßnahmen planen - Verantwortung festlegen
3.5 Ziele überprüfen - Qualität sichern
Teil B: Was es schon gibt - abgucken erlaubt Lernen vor OrtStädteRegion Aachen: Übergangsmanagement Schule-Beruf-Studium
StädteRegion Aachen: Schulentwicklungsbegleitung
Stadt Freiburg: Freiburger Lupe
Stadt Freiburg: Partizipative Qualitätssicherung
Stadt Leipzig: Bildungspolitische Stunde im Stadtrat
Stadt Leipzig: Bildungsreport
Bildungsregion Ostwestfalen-Lippe
Servicestelle Bildungsregion OWL
Kreis Gütersloh: Bildungsberichterstattung
Kreis Herford: Entwicklung eines Zielsystems
Kreis Höxter: Lernwerkstätten zur MINT-Förderung
Kreis Paderborn: Bildungsbotschafter
Teil C: Aktuelle Herausforderungen in der Bildung vor Ort Demographischer Wandel Lebenslanges Lernen Inklusion Bildungsort Familie Frühkindliche Bildung Ganztagsbildung Schulische Bildung Weiterbildung Die Autorin Abstract