User Online: 2 | Timeout: 23:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Kommunen auf dem Weg zur Bildungslandschaft.
Untertitel/Zusätze:
Ein Handbuch für kommunale Akteure.
Erscheinungsort:
Gütersloh
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783867935777
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchrückentext:
Bildung wird heute ganzheitlich betrachtet: Sie umfasst nicht nur die formale Bildung in Schule, Hochschule und Ausbildung, sondern auch die vielen informellen und nonformalen Bildungsgelegenheiten im Lebensumfeld. Bildung findet an vielen Orten statt: in der Familie, im sozialen Umfeld, in den Bildungsinstitutionen, in der Kinder- und Jugendhilfe, in Museen und Bibliotheken, Sportvereinen, Gesundheitsinstitutionen und an vielen anderen Orten. Kommunen haben ihre Verantwortung in der Bildung erkannt und übernehmen immer häufiger – oft in Kooperation mit dem Land – eine steuernde und koordinierende Rolle. Sie gestalten vor Ort Bildungslandschaften mit dem Ziel, die Qualität und Quantität des Bildungsangebots in Gemeinden, Städten und Kreisen zu verbessern.

Das Handbuch für kommunale Akteure aus Politik, Verwaltung und Bildungsinstitutionen greift die Erfahrung erfolgreicher Kommunen auf, die ihre örtlichen Bildungsangebote gezielt auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abgestimmt haben. Es beschreibt, wie eine Kommune schrittweise ihre eigene Bildungslandschaft gestalten kann, und skizziert die Herausforderungen, mit denen Kommunen im Bereich der Bildung heute konfrontiert sind.
Inhaltsverzeichnis :
Bildung vor Ort - Herausforderungen annehmen

Teil A: Kommunale Bildungslandschaften gemeinsam gestalten

1 Bildung vor Ort gestalten
1.1 Kommunale Bildungslandschaften: Ursprung und Idee
1.2 Erläuterungen der Wissenschaft
1.3 Positionen kommunaler Spitzenverbände und Organisationen
1.4 Positionen aus der Zivilgesellschaft

2 Bildungslandschaften entwickeln
2.1 Den Prozess starten - den Mehrwert klären
2.2 Steuerungsstrukturen aufbauen - Arbeitsfähigkeit sichern
2.3 Vorhandene Daten nutzen-Handlungsfelder identifizieren
2.4 Bildungsmonitoring etablieren-Bildungsbericht erstellen
2.5 Verbündete suchen - Beteiligung sichern
2.6 Verbindlichkeit schaffen - Kooperationen aufbauen

3 Schritt für Schritt zum gemeinsamen Handeln
3.1 Den Dialog suchen - Leitbild entwickeln
3.2 Ziele formulieren - Wirkungen fokussieren
3.3 Handlungsfelder festlegen und priorisieren
3.4 Maßnahmen planen - Verantwortung festlegen
3.5 Ziele überprüfen - Qualität sichern

Teil B: Was es schon gibt - abgucken erlaubt

Lernen vor Ort
StädteRegion Aachen: Übergangsmanagement Schule-Beruf-Studium
StädteRegion Aachen: Schulentwicklungsbegleitung
Stadt Freiburg: Freiburger Lupe
Stadt Freiburg: Partizipative Qualitätssicherung
Stadt Leipzig: Bildungspolitische Stunde im Stadtrat
Stadt Leipzig: Bildungsreport
Bildungsregion Ostwestfalen-Lippe
Servicestelle Bildungsregion OWL
Kreis Gütersloh: Bildungsberichterstattung
Kreis Herford: Entwicklung eines Zielsystems
Kreis Höxter: Lernwerkstätten zur MINT-Förderung
Kreis Paderborn: Bildungsbotschafter

Teil C: Aktuelle Herausforderungen in der Bildung vor Ort

Demographischer Wandel
Lebenslanges Lernen
Inklusion
Bildungsort Familie
Frühkindliche Bildung
Ganztagsbildung
Schulische Bildung
Weiterbildung

Die Autorin

Abstract