Inhaltsverzeichnis:
I. Vorbemerkungen zu den Begriff en "Bildungswert" und Naturwissenschaften
II. Die Anerkennung des Bildungswertes der Naturwissenschaften in der Vergangenheit
II.1. Die Naturwissenschaften in der Schule des 17. und 18. Jahrhunderts
II.2. Das Verhältnis des Menschen zur Naturwissenschaft bei Rousseau, KANT und GOETHE
II.3. Die Stellung der Naturwissenschaften im System der Gymnasialbildung zu Anfang des 19. Jahrhunderts
II. 4. Die Anerkennung der Naturwissenschaften in der weiteren Entwicklung der höheren Schule
II.4a. Hinweise auf die Bildungsbedeutung der Naturwissen schaften
II.4b. Eine bemerkenswerte Konferenz im preußischen Ministerium
II.4c. Die Anpassung an das humanistische Bildungsschema
II.4d. Weitere Motive für die Beurteilung der naturwissenschaftlichen Bildung
II.5. Die Beurteilung der Naturwissenschaften in der Theorie der Bildung um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert
II.5a. OTTO WILLMANN
II.5b. FRIEDRICH Paulsen
II.5C. ERNST MACH
II.5d. GEORG KERSCHENSTEINER
II.5e. MAX SCHELER
III. Die Anerkennung des Bildungswertes der Naturwissenschaften in der Gegenwart
III.1. Grundfragen der naturwissenschaftlichen Bildung
III.1a. Der äußere Rahmen der Diskussion
III.1b. Der Beitrag von TH. LITT
III.1c. Technik und Bildung
III.1d. Beiträge verschiedener Pädagogen
III.1.e. Die Konzeption der Gymnasialbildung von W. FLITNER f. Beiträge von Naturwissenschaftlern
III. 2. Die Beurteilung der Naturwissenschaften in den Reformpro grammen von 1950-1960
III.2a. Die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Höhere Schule
III.2b. Der Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens
III.2.c. Der Plan zur Neugestaltung des deutschen Schulwesens«
III.3. Die »Saarbrücker Rahmenvereinbarung« und ihre Folgen