User Online: 3 | Timeout: 17:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Naturwissenschaft und Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Die Anerkennung des Bildungswertes der Naturwissenschaften in Vergangenheit und Gegenwart
Erscheinungsort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Vorwort:

Die hier vorgelegte Untersuchung verdankt ihre Entstehung einer Preisaufgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Das von der Akademie gestellte Thema "Die Anerkennung des Bildungswertes der Naturwisserscbaften in Vergangenheit und Gegenwart« wurde in der Ausschreibung durch folgenden Zusatz erläutert:

"Die Naturwissenschaften sind im Augenblick in der Auseinandersetzung um die Reform der Oberstufe der höheren Schulen begriffen. Die allgemein e Tendenz ist eine starke Zurückdrängung aller oder eines Teiles der Naturwissenschaften. Die Preisaufgabe soll diesen Zweifeln nachgehen. Dabei wird nicht eine subjektiv-polemische Stellungnahme erwartet, sondern eine objektive historisch-kritische Auswertung der Äußerungen führender Persönlichkeiten des des Geisteslebens

Die Art der Darstellung liegt deshalb in dieser Arbeit zwischen kritischem Referat und detaillierter Dokumentation. Um zu verhindern, daß der Umfang der Arbeit zu sehr anwuchs, wurde mehrfach an Stelle von Originalzitaten eines Autors eine kritische Zusammenfassung und Würdigung des jeweils betrachteten Beitrags durch andere Autoren verwendet. Dieses Verfahren, wenn auch wissenschaftlich icht ganz korrekt, hat nicht nur den Vorteil der Kürze, sondern läßt die Konturen des originalen Beitrags stärker hervortreten, als es bei einer bloßen Dokumentation durch Originalzitate möglich wäre.

Da in dem zur Bearbeitung gestellten Thema der Begriff des Bildungswertes ohne Hinweis auf seine innere Problematik benutzt wurde, schien es nötig, in einer Vorbemerkung diese Problematik anzudeuten. Außerdem war zu klären, daß in einer Darstellung, die der Anerkennung des Bildungswertes der Naturwissenschaften gewidmet ist, zwangsläufig kritische Stimmen zur Idee einer humanistischen Bildung« registriert und vorgetragen werden müssen, ohne daß damit über deren Bildungswert" ein Urteil gefällt werden soll.

Bis auf einige geringfügige Änderungen ist die hier vorliegende Arbeit mit jener identisch, die im Februar 1964 anonym der Heidelberger Akademie der Wissenschaften eingereicht wurde und die am 9. 5. 1964 den ausgesetzten Preis in öffentlicher Sitzung zugesprochen erhielt. Nachträglich eingefügt wurde auf Grund einer Veröffentlichung von H. THIELE lediglich der Abschnitt über E. MACH (S. 66).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I. Vorbemerkungen zu den Begriff en "Bildungswert" und Naturwissenschaften

II. Die Anerkennung des Bildungswertes der Naturwissenschaften in der Vergangenheit

II.1. Die Naturwissenschaften in der Schule des 17. und 18. Jahrhunderts

II.2. Das Verhältnis des Menschen zur Naturwissenschaft bei Rousseau, KANT und GOETHE

II.3. Die Stellung der Naturwissenschaften im System der Gymnasialbildung zu Anfang des 19. Jahrhunderts

II. 4. Die Anerkennung der Naturwissenschaften in der weiteren Entwicklung der höheren Schule

II.4a. Hinweise auf die Bildungsbedeutung der Naturwissen schaften
II.4b. Eine bemerkenswerte Konferenz im preußischen Ministerium
II.4c. Die Anpassung an das humanistische Bildungsschema
II.4d. Weitere Motive für die Beurteilung der naturwissenschaftlichen Bildung

II.5. Die Beurteilung der Naturwissenschaften in der Theorie der Bildung um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert

II.5a. OTTO WILLMANN
II.5b. FRIEDRICH Paulsen
II.5C. ERNST MACH
II.5d. GEORG KERSCHENSTEINER
II.5e. MAX SCHELER

III. Die Anerkennung des Bildungswertes der Naturwissenschaften in der Gegenwart

III.1. Grundfragen der naturwissenschaftlichen Bildung

III.1a. Der äußere Rahmen der Diskussion
III.1b. Der Beitrag von TH. LITT
III.1c. Technik und Bildung
III.1d. Beiträge verschiedener Pädagogen
III.1.e. Die Konzeption der Gymnasialbildung von W. FLITNER f. Beiträge von Naturwissenschaftlern

III. 2. Die Beurteilung der Naturwissenschaften in den Reformpro grammen von 1950-1960

III.2a. Die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Höhere Schule
III.2b. Der Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens
III.2.c. Der Plan zur Neugestaltung des deutschen Schulwesens«

III.3. Die »Saarbrücker Rahmenvereinbarung« und ihre Folgen