Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken –
Einleitung
Relevanz theoretischer und methodischer Perspektiven für die empirische NetzwerkforschungRita Nikolai
Institutioneller Wandel durch Politiknetzwerke?
Zur Analyse von Politiknetzwerken aus neoinstitutionalistischer Perspektive am Beispiel der Berliner Schulstrukturentwicklung
Markus Hirschmann und Hans Gruber
NEPF – Netzwerke in der empirischen pädagogischen Forschung
Wandel und Innovationen in schulischen NetzwerkenSabrina Kulin und Knut Schwippert
Schulentwicklung durch soziale Ressourcen?
Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften
Robin Junker und Nils Berkemeyer
Schulische Netzwerke aus relationaler Perspektive
Beziehungserleben und -verhalten im Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW
Norbert Sendzik, Katharina Sartory und Hanna Järvinen
Die kommunale Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe
Erste netzwerkanalytische Erkundungen
Traditionen und Zukünfte in und durch Bildungsregionen und BildungslandschaftenInga Truschkat
Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen
Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken
Thomas Brüsemeister und Kathleen Franz
Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz″ der Hierarchie?
Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken
Nina Kolleck und Julia Brix
Stiftungen als Akteure in Bildungslandschaften
Sabrina Kulin
Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken
Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven