User Online: 2 | Timeout: 20:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken.
Erscheinungsort:
Münster
 
New York
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830933625
 
9783830983620
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Buchrückentext:
Ziel dieses Buches von Kolleck, Kulin, Bormann, de Haan und Schwippert ist es, theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Erkenntnisse zum Thema Bildungsnetzwerke zusammenzuführen. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse aus theoretisch-reflexiven und empirischen Studien, die sich unter Rückgriff auf netzwerkanalytische oder -theoretische Verfahren mit Fragen rund um Traditionen, Zukünfte oder Wandel in Bildungsnetzwerken auseinandersetzen.

Im ersten Teil des Bandes wird die Relevanz theoretischer und methodischer Studien über Netzwerke im Bildungsbereich diskutiert, indem die Analyse institutionellen Wandels anhand einer neoinstitutionalistischen Perspektive sowie die Bedeutung der sozialen Netzwerkanalyse für die empirische pädagogische Forschung herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil setzen sich Autorinnen und Autoren mit Fragen des Wandels in schulischen Netzwerken auseinander. Im dritten Abschnitt werden anhand ausgewählter Beispiele die zeitliche Dimension hinsichtlich der Etablierung oder Entwicklung von Bildungsregionen und Bildungslandschaften erörtert.

Die Beiträge des Bandes wurden im Rahmen von Symposien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2014 in Berlin bzw. auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Jahr 2014 in Hamburg vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis :
Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken –
Einleitung

Relevanz theoretischer und methodischer Perspektiven für die empirische Netzwerkforschung

Rita Nikolai
Institutioneller Wandel durch Politiknetzwerke?
Zur Analyse von Politiknetzwerken aus neoinstitutionalistischer Perspektive am Beispiel der Berliner Schulstrukturentwicklung

Markus Hirschmann und Hans Gruber
NEPF – Netzwerke in der empirischen pädagogischen Forschung

Wandel und Innovationen in schulischen Netzwerken

Sabrina Kulin und Knut Schwippert
Schulentwicklung durch soziale Ressourcen?
Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften

Robin Junker und Nils Berkemeyer
Schulische Netzwerke aus relationaler Perspektive
Beziehungserleben und -verhalten im Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW

Norbert Sendzik, Katharina Sartory und Hanna Järvinen
Die kommunale Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe
Erste netzwerkanalytische Erkundungen

Traditionen und Zukünfte in und durch Bildungsregionen und Bildungslandschaften

Inga Truschkat
Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen
Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken

Thomas Brüsemeister und Kathleen Franz
Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz″ der Hierarchie?
Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken

Nina Kolleck und Julia Brix
Stiftungen als Akteure in Bildungslandschaften

Sabrina Kulin
Zum Begriff der Bildungsnetzwerke

Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken
Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven