Inhaltsverzeichnis:
0. EINLEITUNG
1. ASPEKTE DER PREUSSISCHEN SCHULREFORM ZU BEGINN DES 19. JAHRHUNDERTS: DAS HUMANISTISCHE GYMNASIUM UND DAS AKADEMISCHE BÜRGERTUM
2. STRUKTUR- UND FUNKTIONSWANDEL DES STADTSCHULWESENS
2.1 Von der Realschule zum Realgymnasium (neusprachliches Gymnasium)
2.2 Der Berechtigungskampf mit den Gymnasien
3. STRUKTUR- UND FUNKTIONSWANDEL DER GEWERBESCHULEN
3.1 Von der Vollzeitberufsschule zur Oberrealschule (mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium)
3.2 Das schulpolitische Interesse der Ingenieure
3.3 Die Schulkonferenz von 1873 und die Lehrpläne von 1882
4. AKADEMISCHE OBERFOLLUNGSKRISE UND STAATLICHE REAKTION
AM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS
4.1 Die Schulkonferenz von 1890 und die Lehrpläne von 1892
4.2 Die am Reformprozeß beteiligten Interessengruppen
4.2.1 Der Verein Deutscher Chemiker
4.2.2 Der Verein Deutscher Ingenieure
4.2.3 Bündnispartner Reformindustrie
4.2.4 Bündnispartner Reformmilitär
5. ZUR BERUFSSITUATION DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRER AN DEN HöHEREN SCHULEN
6. DER "VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES MATHEMATISCHEN UND
NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHTS" (FöRDERVEREIN)
6.1 Die Ziele des Fördervereins
6.2 Die Organisationsstruktur des Fördervereins
7. DER FöRDERVEREIN UND DIE REFORM DES NATURWISSEN
SCHAFTLICHEN UNTERRICHTS ...............................
7.1 Die Kritik am naturwissenschaftlichen Unterricht und die didaktischen Reformgrundsätze
7.2 Bündnispartner: Die "Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte" (GDNÄ)
7.3 Die "Meraner Beschlüsse"
7.4 Der "Deutsche Ausschuß für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht
7.5 Die Reform der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehrerausbildung
8. DER FöRDERVEREIN IM ERSTEN WELTKRIEG UND DIE KRIEGSPROPÄDEUTISCHE AUSRICHTUNG DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHTS
9. DER FöRDERVEREIN UND DIE WEIMARER REPUBLIK
9.1 Widerstand gegen pädagogische Reformen: Die Deutsche Oberschule
9.2 Die Richertschen Reformen und die Reaktion der Berufs- und Fachverbände
10. DER FöRDERVEREIN UND DIE NATIONALSOZIALISTISCHE MACHTERGREIFUNG
10.1 Opportunismus aus Verlustangst
10.2 Das Bündnis mit der Wehrmacht
10.3 Das Bündnis mit der Wirtschaft
10.4 Der naturwissenschaftliche Unterricht im Dienst des Krieges
11. DIE RESTAURATION DES BILDUNGSWESENS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
11.1 Die Wiederbegründung des Fördervereins und seine bildungspolitische Position
11.2 Das Bündnis mit der Wissenschaft
11.3 Das Bündnis mit der Atom-Industrie
11.4 Die "Saarbrücker Rahmenvereinbarung" und ihre Beurteilung durch die Berufs- und Fachverbände
12. DIE BILDUNGSREFORM
12.1 Motive der Bildungsreform
12.2 Reforminteresse und -widerstände des Fördervereins
12.2.1 Curriculumreform in den Naturwissenschaften
12.2.2 Reform der Lehrerausbildung
12.3 Die gymnasiale Oberstufe auf Einheitskurs
12.3.1 Die Position des Fördervereins
12.3.2 Die Position der "Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
12.3 3 Die Position der "Konferenz der Fachbereiche Physik
13. DIE REFORMWENDE UND DIE HALTUNG DES FöRDERVEREINS
13.1 Folgeprobleme der Bildungsreform
13.2 Technikunterricht: Notwendigkeit oder Ideologie?
Dokumentation