User Online: 2 | Timeout: 01:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Eine kreative Allianz: Sozialkapital und Nachhaltigkeitskultur.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Umwelt & Bildung
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Gemeinsam oder einsam?
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
6-8
Kurzinfo:
Einleitung:
Die beiden Begriffe Sozialkapita! und Nachhaitigkeitskultur haben manches gemeinsam. Sie sind neu entstanden, aus der Sorge um die Bedrohung der sozialen wie der ökologischen Lebensqualität durch die großartigen Fortschritte der Modernisierung.
 
Hintergrund

Einige neuere Befunde aus Österreich

Wie steht es nun, nach den ersten umfangreicheren Messungen und wissenschaftlichen Diskursen, quantitativ um Sozialkapital und Nachhaltigkeitskultur?

Eine optimale soziale Einbindung hat heute etwa die Hälfte der Menschen - und krankmachenden Mangel an Sozialkapital erleidet etwa ein Zehntel.

Die soziale Einbindung in Familie, Vereinsleben und Arbeitswelt, in politischen und religiösen Glaubensgemeinschaften geht seit Jahren zurück, etwa um ein bis zwei Prozent im Jahr -und wird höchstens zur Hälfte durch neue Gemeinschaftsformen und Einbindungen ersetzt.

In der Migration (bei etwa anderthalb Millionen Neu-Österret-cherlnnen und einer Million Aus-lands-Österreicherlnnen) sind •Vereinsamung wie Festigung und Neubildung von Bindungen verstärkt, aber in einem ähnlichen Verhä Itnis zwischen Gewinn und Verlust.

Der Anteil der Österreicherinnen mit einer umfassenden Nachhaltigkeitskultur (mit vollem Um-weltbewusstsein, konsequentem ökologischen und humanitären Lebensstil) umfasst nach noch sehr wenig entwickelten Messungen und Schätzungen zwischen 6 und 15 Prozent - nimmt aber rasch zu.

Nachhaltigkeitskultur wird kaum durch Massenmedien und Werbewirtschaft verbreitet, sondern breitet sich fast nur über „ansteckende Meme" in Gemeinschaften und persönlichen Beziehungen aus, unterstützt von Bildung. Das ergibt derzeit noch kleine, aber hoffnungsvoll sich steigernde Wachstumsraten.
Inhaltsverzeichnis :
Mehr wert als Geld

Im Gleichklang?

Erfolg und Versagen erforschen

Gute Chancen für lernende Systeme