User Online: 3 | Timeout: 10:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Klimabildung in der Natur.
Untertitel/Zusätze:
Installationen, Spiele und Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz.
Erscheinungsort:
Ophoven
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783981645101
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
2013 wurde das NaturGuts Ophoven zu einem KlimaErlebnisPark weiterentwickelt. Mit interaktiven Installationen zu den Themen Mobilität, Ernährung, Konsum, allgemeiner Klimaschutz und Klimawandel, Wohnen, Recycling und Papier sowie Erneuerbare Energien werden die Besucher auf spielerische Art und Weise über die ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels aufgeklärt und erhalten Tipps, wie sie in ihrem täglichen Leben etwas zum Klimaschutz beitragen können. Das Handbuch zeigt beispielhaft wie die Themen des Klimawandels auch im Freigelände erlebbar gemacht werden können. Das Buch beinhaltet eine ausführliche Anleitung von Spielen und Unterrichtseinheiten zu den Klimaschutzthemen sowie eine detaillierte Beschreibung der Installationen, denn der Nachbau ist ausdrücklich erwünscht. (http://naturgut-ophoven.de/kompetenzzentrum-umwelt-und-klima/veroeffentlichungen/)

BNE-Portal Lehrmaterialien
Mit seinem Praxishandbuch will der Förderverein des Umweltbildungszentrums NaturGut Ophoven zu einer abwechslungsreichen Vermittlung des Themas Klimaschutz anregen. Im Buch werden verschiedene Installationen vorgestellt, die interaktives Lernen ermöglichen. Neben Bauanleitungen bietet das Buch auch Tipps für Spiele und Unterrichtseinheiten.
Das Umweltbildungszentrum NaturGut Ophoven in Leverkusen hat sein Naturerlebnis-Gelände 2013 zu einem "KlimaErlebnisPark" weiterentwickelt. Mit interaktiven Installationen zu den Themen Mobilität, Ernährung, Konsum, allgemeiner Klimaschutz und Klimawandel, Wohnen, Recycling und Papier sowie Erneuerbare Energien werden die Besucher auf spielerische Art und Weise über die ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels aufgeklärt. Im Handbuch werden alle realisierten Installationen des "KlimaErlebnisParks" im Detail beschrieben. Dazu passende Spiele und Unterrichtseinheiten werden detailliert vorgestellt. Darüber hinaus werden Vorbilder anderer Einrichtungen und weitere Ideen zur Bildung für Klimaschutz aufgezeigt. Mit diesen Beispielen soll ein Anstoß gegeben werden, selbst tätig zu werden und in Schulen, Kindertagesstätten und außerschulischen Lernorten Objekte zu bauen, die zu klimaschonendem Verhalten anregen. Der Nachbau der beschriebenen Installationen ist ausdrücklich erwünscht und so sind auch Bauskizzen im Buch abgedruckt.
Inhaltsverzeichnis :
Impressum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Über die Herausgeber

1. Einleitung

2. Geländegestaltung
2.1 Ideen und Vorbilder
2.2 KlimaErlebnisPark NaturGut Ophoven
2.2.1 Zielgruppe und Zielsetzung
2.2.2 Überblick und inhaltliche Grundlagen
2.2.3 Beschreibung der neuen Installationen
Klima-Info-Stationen
KlimaInfoStation: Allgemeiner Klimawandel und Klimaschutz
KlimaInfoStation: Mobilität
KlimaInfoStation: Wohnen
KlimaInfoStation: Recycling
KlimaInfoStation: Konsum
KlimaInfoStation: Ernährung
KlimaInfoStation: REgenerative Energien
Erlebnisfelder
Laufsteg der Erneuerbaren Energien
Erlebnisfeld Sonne
Erlebnisfeld Wind
Erlebnisfeld Wasser
Erlebnisfeld Erde
Naturtafeln
2.2.4 Nicht im KlimaErlebnisPark umgesetzte Ideen

3. Spiele und Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz
3.1 Von der Naturpädagogik zur Bildung für Klimaschutz
3.2 Ausgewählte Klimaspiele
3.2.1 Klimaspiele für Kinder von 3-5 Jahren
3.2.2 Klimaspiele für Kinder von 6-10 Jahren
3.2.3 Klimaspiele für Kinder ab 11 Jahren
3.3 Unterrichtseinheiten

4. Technische Grundlagen
4.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Materialauswahl
4.2 Beschreibung der verwendeten Materialien
4.3 Anregungen zur technischen Umsetzung mit Prinzipskizzen

5. Literaturliste

6. Internetadressen
Bezugsquelle /Preis:
https://naturgut-ophoven.de/service/shop/ (Preis: 20 Euro zzgl. Porto)