1. Einführung1.1. Theorie-Praxis
1.2. Leitbegriffe
1.3. Funktion der Kritik
1.4. Eine Randbedingung
1.5. Zur Form
2. Begriffsbestimmungen2.1. Pädagogik als Theorie
2.2. Bewußtsein
2.3. Gesellschaftlicher Charakter
2.4. Lernen und Lehren
2.5. Didaktik
3. Wissenschaft3.1. Gegensatz von Natur- und Geisteswissenschaft in pädagogischer Theorie
3.2. Einheit der Wissenschaften
3.3. Widerspiegelung
3.4. Systematik und Genesis
3.5. Zur Einheit des Logischen und Historischen
3.5.1. In der Wissenschaft
3.5.2. In Lehr- und Lernprozessen
3.5.3. Zur Dialektik der Anschauung
3.5.3.1. Wahrnehmung und Anschauung
3.5.3.2. Anschauung und Induktion
3.5.3.3. Anschauung und Veranschaulichung
3.5.3.4. Ökonomie und Anschauung
3.5.4. Ptolemäus und Kopernikus
3.5.5. Zu Newtons Vorgeschichte
3.6. Zur Hypothesenauffassung
3.6.1. Skeptizismus und Empirismus
3.6.2. Demokrit und Epikur
3.7. Modelle
3.7.1. Zum Begriff
3.7.2. Modellrelativismus und Gesellschaft
3.7.3. Modelle in pädagogischer Theorie
3.7.4. Modellstudienstrategie
3.8. Bemerkungen zur Objektivität und Intersubjektivität
4. Didaktik als Wissenschaftstransformation4.1. Forschungs-, Darstellungs- und Lehrweise
4.2. Forschungsweise und Paradigma
4.3. Darstellungsweise und Produktion
4.4. Lehrweise und Polytechnik'
5.Methodik5.1.Vom Abstrakten zum Konkreten
5.2.Hegel
5.3.Marx
5.4.Neue Ansätze
6.Produktivkraft Wissenschaft?6.1. Allgemeine Charakteristik
6.2.Wirkungsgrad konkreter Arbeit
6.3 Legitimati onsfunktion
7. Anmerkungen zur Technik 8. Zur Ideologiekritik8.1. Funktion und Reichweite
8.2. Zum Exempel: Sicherheit
8.3. Zum Niveau naturwissenschaftlicher Bildung
8.4. Zu didaktischen Grundtypen
8.4.1.Traditionelle 'Systematik'
8.4.2.Technik als Lebenspraxis
8.4.3. Zum Technikstreit
8.4.4. Ein geisteswissenschaftlicher Versuch
8.4.5. Technokratie als Prinzip
8.5. Bemerkungen zur Projektmethodik
8.6. Strukturorientierung
9. ZusammenfassungQuellen