Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
I. Hegel, Dilthey und die geisteswissenschaftliche Pädagogik
1. Kritik des Hegelschen Bildungssystems
2. Hermeneutik und Pädagogik bei Dilthey
3. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik-Schule: Autonomieanspruch und Irrationalität
4. Einschätzung der Weniger/Klafkischen Bildungstheorie
II. Die Negation der Bildungstheorie durch die Verhaltenstechnologie
1. Der wissenschaftstheoretische Ort der behavioristischen Verhaltensdeskription
2. Zur gesellschafilichen Position von Kybernetik und Systemtheorie
3. Kritik kybernetischer Didaktik
III. Dialektische Begründung der Biologie-Didaktik: Gesell
schaftliche Vermittlung von Bewußtsein und Materie
1. Das idealistische Verhältnis von Bildung und Naturwissenschaft bei Theodor Litt und Theodor Ballauff
2. Die faschistische Verbindung von Natur und Gesellschaft in der nationalsozialistischen Biologie-Didaktik
3. Materie und Bewußtsein-wissenschaftstheoretische Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
3.1 Strukturelle Modellbildung
4. Ideologie und Anthropologie
4.1 Ideologische Implikationen von Genetik und Evolutionstheorie
4.2 Anthropologische Fragen biologischer Manipulationstechnologie
5. Fachdidaktische Umsetzung
5.1 Zur traditionellen Biologie-Didaktik (BRD)
5.2 Biologie-Didaktik in der DDR
5.3 Strukturansatz