User Online: 2 | Timeout: 04:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″.
Erscheinungsort:
Bonn
 
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783060656875
 
3060656878
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Der aktualisierte und erweiterte Orientierungsrahmen (OR) kommt dem allgemeinen Wunsch und dem Auftrag der KMK nach, den Lernbereich Globale Entwicklung um die Fächer, Deutsch, Neue Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Sport der Sekundarstufe I zu erweitern. Auch der Beitrag für den Bereich Grundschule wurde aktualisiert. Die Kapitel zur Beruflichen Bildung sowie zu den Fächern Geographie, Politische Bildung, Religion/Ethik und Wirtschaft wurden unverändert (unter bes. Kennzeichnung) in die 2. Auflage aufgenommen.

Die Neuauflage schließt zudem an die Erfahrungen der BNE-Bildungsdekade 2005 - 2014 an und bezieht die Bemühungen der Länder und Zivilgesellschaft zur Umsetzung des Orientierungsrahmens mit ein. Die Wirkungen des Orientierungsrahmens wurden in 2012/2013 auf der Grundlage eines Beschlusses der Amtschefkonferenz der KMK vom 13. Mai 2011 ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung sind ebenfalls in die aktualisierte und erweiterte Fassung des Orientierungsrahmens eingegangen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Impressum
Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz
Vorwort des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Das gemeinsame Projekt von KMK und BMZ zur Erarbeitung des Orientierungsrahmens: Projektgruppe - Facharbeitskreise
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung

Kapitel 1 - Konzeptionelle Grundlagen des Orientierungsrahmens
1.1 Aufgaben und Zielsetzung des Orientierungsrahmens
Box 1: Globaler Wandel - Herausforderung an unsere Lernfähigkeit
Box 2: Buen Vivir und nachhaltige Entwicklung
1.2 Die Entwicklung des Konzepts
1.2.1 Bezugspunkte des Lernbereichs Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.2.2 Aktualisierung und Erweiterung des Orientierungsrahmens
1.2.3 Internationale und nationale Beschlüsse
Box 3: Nationale Gremien und Beschlüsse zur BNE
1.3 Globale Entwicklung als Gegenstand des Orientierungsrahmens
1.3.1 Die Zieldimensionen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
1.3.2 Die Zieldimensionen als Entwicklungsdimensionen
1.3.3 Die Handlungsebenen als Entwicklungsdimensionen
1.3.4 Verknüpfung heterogener Strukturen im Zuge dynamischer Globalisierung
Box 4: Eurozentrismus
1.3.5 Kohärenz der Entwicklungsdimensionen als zentrale Herausforderung
Box 5: Global Governance und das Souveränitätsparadox
1.3.6 Balance zwischen Globalität und Lokalität
1.3.7 Entwicklungspolitik und globale Entwicklung
Box 6: Sustainable Development Goals (SDGs)
1.4 Literatur

Kapitel 2 - Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Herausforderungen

2.1 Wandel der Lebenswelten
Box 7: Inklusion
2.2 Globales Problembewusstsein und Wertehaltungen
2.3 Nutzung digitaler Medien und mediale Lebenswelten
2.4 Schule vor neuen Aufgaben
2.5 Pädagogisch-didaktische Herausforderungen
2.6 Literatur

Kapitel 3 - Kompetenzen, Themen, Anforderungen, Unterrichtsgestaltung und Curricula
3.1 Einleitung
3.2 Grundlagen eines Kompetenzmodells für den Lernbereich Globale Entwicklung
3.3 Kompetenzbereiche
3.4 Auswahl und Definition von Kompetenzen
3.5 Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung
3.6 Themenbereiche und Auswahl von Themen
3.7 Leistungsanforderungen des Lernbereichs
3.8 Entwicklung und Gestaltung von Unterricht
3.9 Orientierungshilfe für die Erstellung von Curricula
3.10 Literatur

Kapitel 4 - Umsetzung in Fächern, Fach- und Bildungsbereichen
4.0 Einleitung und Übersicht
4.1 Grundschule: Sachunterricht und weitere Fächer
4.1.1 Der Beitrag der Grundschulfächer zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.1.2 Teilkompetenzen der Grundschule am Ende der 4. Jahrgangsstufe
4.1.3 Beispielthemen
4.1.4 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Neue Wege sehen
4.1.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.1.6 Praxismaterialien
4.1.7 Literatur
4.2 Sekundarstufe I: Sprachlich - literarisch - künstlerisches Aufgabenfeld
4.2.1 Deutsch
4.2.1.1 Der Beitrag des Faches Deutsch zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.2.1.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.2.1.3 Beispielthemen
4.2.1.4 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Deutsch in der Welt
4.2.1.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.2.1.6 Literatur
4.2.2 Neue Fremdsprachen
4.2.2.1 Der Beitrag der neuen Fremdsprachen zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.2.2.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.2.2.3 Themen der globalen Entwicklung im Fremdsprachenunterricht
4.2.2.4 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Adivasi Tea-project
4.2.2.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.2.2.6 Literatur und Materialquellen
4.2.3 Bildende Kunst
4.2.3.1 Beitrag des Faches Bildende Kunst zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.2.3.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.2.3.3 Beispielthemen
4.2.3.4 Kompetenzorientierte Unterrichtsskizze: Weltbilder
4.2.3.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.2.3.6 Literatur
4.2.4 Musik
4.2.4.1 Der Beitrag des Faches Musik zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.2.4.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.2.4.3 Beispielthemen
4.2.3.4 Kompetenzorientierte Unterrichtsskizze: Musik im Wandel
4.2.4.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.2.4.6 Literatur
4.3 Sekundarstufe I: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
4.3.1 Politische Bildung
4.3.1.1 Bezüge zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.1.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.3.1.3 Beispielthemen
4.3.1.4 Aufgabenbeispiel: Global Governance
4.3.1.5 Literatur
4.3.2 Geographie
4.3.2.1 Der Beitrag der Geographie zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.2.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.3.3.3 Beispielthemen
4.3.2.4 Aufgabenbeispiel: Galápagos-Inseln
4.3.2.5 Literatur
4.3.3 Geschichte
4.3.3.1 Beitrag des Faches Geschichte zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.3.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.3.3.3 Beispielthemen
4.3.3.4 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Die europäische Kolonialpolitik in Afrika im 19. Jahrhundert
4.3.3.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.3.3.6 Literatur und Links
4.3.4 Fächergruppe Religion - Ethik
4.3.4.1 Beitrag der Fächergruppe Religion - Ethik zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.4.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.3.4.3 Beispielthemen
4.3.4.4 Aufgabenbeispiel: Deutsche Türken und arabische Deutsche
4.3.4.5 Literatur
4.3.5 Wirtschaft
4.3.5.1 Beitrag der ökonomischen Bildung zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.3.5.2 Fächerbezogene Teilkompetenzen
4.3.5.3 Beispielthemen
4.3.5.4 Aufgabenbeispiel: Standortentscheidung von DaimlerChrysler
4.3.5.5 Literatur
4.4 Sekundarstufe I: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
4.4.1 Mathematik - fachdidaktischer Teil
4.4.1.1 Der Beitrag des Faches Mathematik zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.4.1.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.4.1.3 Beispielthemen
4.4.1.4 Literatur
Mathematik - Unterrichtsbeispiel
4.4.1.5 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Die extreme Armut beseitigen, ein globales Entwicklungsziel
4.4.1.6 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.4.1.7 Literatur und Datenquellen
4.4.2 Naturwissenschaftlicher Unterricht (Biologie, Chemie, Physik)
4.4.2.1 Beitrag der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.4.2.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.4.2.3 Beispielthemen
4.4.2.4 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung in einer globalisierten
Welt
4.4.2.5 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.4.2.6 Literatur
4.5 Sekundarstufe I: Sport
4.5.1 Beitrag des Schulsports zum Lernbereich Globale Entwicklung
4.5.2 Fachbezogene Teilkompetenzen
4.5.3 Fachbezogene Teilkompetenezen des Sportunterrichts für den Mittleren Schulabschluss bezogen auf die
Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale entwicklung
4.5.4 Beispielthemen
4.5.5 Kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel: Fußball global
4.5.6 Leistungsbeobachtung und Lernentwicklungsgespräche
4.5.7 Literatur
4.6 Berufliche Bildung
4.6.1 Vorbemerkung zum Arbeitsauftrag
4.6.2 Ziele des Konzepts "Globale Entwicklung in der Beruflichen Aus- und Weiterbildung mitgestalten"
4.6.3 Generelle Überlegungen
4.6.4 Kompetenzen beruflicher Bildung im Lernbereich Globale Entwicklung
4.6.5 Die Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung und das Modell der beruflichen Handlungskompetenz
4.6.6 Themenbereiche und Leitfragen zur kompetenzorientierten Überprüfung/ Neugestaltung von Rahmenlehrplänen und
Ausbildungsordnungen
4.6.7 Aufgabenbeispiel: Willkommen im EINE Welt Hotel
4.6.8 Vorschlag für ein Erkundungs- und Umsetzungsprogramm
4.6.9 Literatur (mit aktuellen Ergänzungen)

Kapitel 5 - Der Lernbereich Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule
5.1 Schulprofil - Schulprogramm - Schulcurriculum
5.2 Lehren und Lernen
5.3 Steuerung und Management
5.4 Schulgelände, Gebäude, Räume und Ausstattung
5.5 Außenbeziehungen
5.6 Partnerschaften, Kooperationen und Mitarbeit in Netzwerken
5.7 Qualitätsentwicklung und Erfolgskontrolle
5.8 Literatur

Kapitel 6 - Der Lernbereich Globale Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
6.1 Lehrerbildung in geteilter Verantwortung: von engagierten Ansätzen zu systemischen Strukturen
6.2 Anforderungen des Lernbereichs Globale Entwicklung an die Lehrerbildung
6.3 Schritte einer systemischen Einbindung des Lernbereichs Globale Entwicklung in die Lehrerbildung
6.4 Literatur

Anhang
Internetportal Globales Lernen
Grafik Institutionelle Zusammenarbeit
Who is Who der Autorinnen und Autoren der 2. Auflage
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
06.09.2017