Zusammenfassung Ausgangssituation des Projekts Umsetzung der Projektziele 1 Bildungssegmente in Kita, Grundschule und weiterführender Schule 2 Berufsorientierungssegmente an weiterführenden Schulen und im Übergang Schule – Beruf 3 Ursprüngliche Projektidee: Lernmobil als Demonstrationsobjekt zukünftiger Lebens- und Arbeitswelt 4 Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Projektergebnisse4.1 Workshop „Bildungsübergänge gestalten –
Gestaltungskompetenzen vermitteln″/2011
4.2 Fachtagung „Bildungsübergänge konkret gestalten –
Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung
von der Kita bis zum Berufskolleg aufbauen″ /2012
4.3 Ideenkonferenz „Wenn die Perspektive fehlt –
Grüne Schlüsselkompetenzen in Schule, Ausbildung und Beruf?″ /
Abschlussveranstaltung 2015
4.4 UNESCO Dekade-Projekt 2011–2012, 2013–2014
4.5 Netzwerk „Kompetenzen fördern – Zukunft gemeinsam gestalten″
5 Fazit Anhang 1 Bericht der wissenschaftlichen Begleitung, Dr.. Christa Henze Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie1 Einleitung
2 Entwicklungen in Einrichtungen auf inhaltlich-fachlicher Ebene
2.1 Kindertageseinrichtungen
2.2 Grundschulen
3 Übergänge
3.1 Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule
3.2 Übergang Grundschule – Weiterführende Schule
der Sekundarstufe I
3.3 Übergang Sekundarschule I – Berufliche Ausbildung
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Anhang 2 Impulsbeiträge zu der Ideenkonferenz „Wenn die Perspektive fehlt – grüne Schlüsselkompetenzen in Schule, Ausbildung und Beruf ?"IMPULS 1: Von der Schule in den Beruf – Nachhaltigkeit und
Kompetenzentwicklung
IMPULS 2: Kommunikation von „grünen″ Berufen
IMPULS 3: Energiewissen praktisch vermitteln
IMPULS 4: Neue Lehr- und Lernformen: Herausforderungen am Beispiel
von Ressourcenbildung und Smart-Learning
Abbildungsverzeichnis