User Online: 7 | Timeout: 17:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Agenda für eine bessere Welt?
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
33
Z-Heftnummer/-bez.:
143
Themenschwerpunkt:
Nachhaltige Entwicklungsziele
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Noch immer leben zu viele Menschen in Armut. Auch der Zustand der Natur mahnt zum Umsteuern. Um weltweit zu einer sozial- und umweltverträglichen Lebens- und Wirtschaftsweise zu kommen, haben die Vereinten Nationen die »Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung« verabschiedet. Sie gilt für alle Staaten, egal ob Industrie-, Entwicklungs- oder Schwellenländer. Die 17 Ziele der Agenda wollen weltweit die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung überall auf der Welt in Einklang bringen. Damit legen sie den Grundstein für eine neue Art der internationalen Kooperation in einer kulturell ausdifferenzierten Weltgemeinschaft. Spannend wird sein, ob und wie die praktische Umsetzung bis 2030 gelingt.
Inhaltsverzeichnis :
Weltspiegel

Einstiege

Chefsache

Gemeinsam für das Wohlergehen aller
Die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals
Von Dirk Messner und Imme Scholz

Wie die Nachhaltigkeitsziele in die Welt kamen
Von den MDGs zu den SDGs
Von Julia Kercher

„Wir müssen bei der globalen Architektur ansetzen″
Bekämpfung der Ungleichheit
Ein Interview mit Thomas Pogge

Kernbotschaften

Gesunde Nahrung für alle
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Von Hans R. Herren und Michael Bergöö

It′s the Planet, Stupid!
Planetarische Grenzen und Wirtschaftspolitik
Von Jürgen Maier und Marie-Luise Abshagen

Nachhaltige Unternehmen als Katalysatoren
Die Rolle der Privatwirtschaft
Von Antje von Dewitz und Lisa Fiedler

Kooperation statt Konfrontation
Die Friedensdimension der Agenda 2030
Von Marc Baxmann

Selbermachen oder delegieren?
Globale Partnerschaft(en) für die Umsetzung
Von Jens Martens

Aufbruch

Drei Stellschrauben sollt ihr sein
Die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele
Von Guido Schmidt-Traub

Vom Reizwort zum Anreiz
Reviews und andere Überprüfungsmechanismen
Von Marianne Beisheim

Vier Faktoren für den Erfolg
Die Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung
Von Jes Weigelt

Das Cockpit fliegt nicht allein
Risiken und Chancen bei der Umsetzung
Von Maarten Hajer, Marcel Kok und Kathrin Ludwig

Deutschland – Motor in Europa
SDGs auf deutscher und europäischer Ebene
Von Klaus Milke

Hausaufgabenkontrolle
Die Agenda 2030 und die Zivilgesellschaft im globalen Süden
Von Bernd Bornhorst

Impulse

Projekte und Konzepte
Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Allen Gefahren zum Trotz
Neuzulassung von Glyphosat in der EU
Von Julia Sievers-Langer

Im Wunschkonzert der Konzerne
Agrogentechnik in den TTIP-Verhandlungen
Von Martha Mertens

Es rumort in der Umweltbewegung
Klimaschützer und Erneuerbare-Verfechter vs. Landschafts- und Artenschützer
Von Georg Etscheit

Das gute Leben kultivieren
Ökodörfer als Pioniere der Transformation
Von Marcus Andreas

Die Bodenpflege des Humanen
Prädisziplinäres Forschen und Gestalten im Horizont von Nachhaltigkeit
Von Hildegard Kurt

Rubriken

Editorial
Impressum
Vorschau
Zeitschr-Artikel: