User Online: 2 | Timeout: 01:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Treffpunkt Biologische Vielfalt XII.
Untertitel/Zusätze:
Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896240705
Aufsätze:
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

BETTINA SCHMALZBAUER
Das neue internationale Forschungsprogramm „Future Earth: research for global sustainability″

Wälder
DIANA GRUBERT, STEFAN SCHEU, OLAF BUTENSCHOEN
Einfluss der Qualität und Diversität ober- sowie unterirdischer Ressourcen auf die Zusammensetzung der Bodentiergemeinschaften

PETER BORCHARDT
Der Wiederaufbau und die (Re-)etablierung des Aboretums am Wondo Genet College in Süd-Äthiopien zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft

Biodiversität und Klima

VYTAS HUTH, ANKE GÜNTHER, GERALD JURASINSKI, STEPHAN GLATZEL
Klimaschutz durch Moorschutz –Treibhausgasforschung im Verbundprojekt „Vorpommern Initiative für Paludikultur (VIP)″

ANDRE HILBRICH
Zum Umgang mit Wandel und Unsicherheit: Adaptives Management als ein mögliches Konzept für das Schutzgebietsmanagement im Kontext des Klimawandels

LINDA SEIFERT, URSULA GAEDKE,MATTHIJS VOS
Einfluss globaler Erwärmung auf Planktongemeinschaften

JULIA WREDE, ULRICH BRAUKMANN, ULF STEIN
Untersuchungen der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Lebensgemeinschaften wirbelloser Tiere in Fließgewässern im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen, Deutschland)

Biodiversität der Meere und Binnengewässer

KRISTINA STEFFEN, THOMAS BECKER, CHRISTOPH LEUSCHNER
Rückgang der Phytodiversität in nordwestdeutschen Bächen und Flüssen seit den 1950er Jahren und mögliche Maßnahmen zur Fließgewässerrenaturierung

MARTIN REISS, HELMUT STEINER, STEFAN ZAENKER
Gefährdungssituation der endemischen Rhön-Quellschnecke (Bythinella compressa), der Begleitfauna und des Lebensraums in Hessen

JENNY KIRSCHEY
Zusammenspiel völker- und europarechtlicher Regelungen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Nord- und Ostsee

ANDREAS ZINK
Das Ballastwasser-Übereinkommen der internationalen Seeschifffahrtsorganisation als globales Instrument des Schutzes der biologischen Vielfalt

Biodiversität in der Agrarlandschaft

CHARLOTTE SEIFERT
Auswirkungen des Anbaus verschiedener Bioenergiepflanzen auf die Pflanzenartenvielfalt der Agrarlandschaft in Südniedersachsen und im Thüringer Becken

MARC COTTER
Methodenentwicklung zur Bewertung der biologischen Vielfalt und zur Erstellung von Landnutzungsszenarien für die Greater Mekong Subregion

TILL DÖRSCHNER, OLIVER MUßHOFF
Das Planspiel „Produktion und Artenschutz?″ – Ein Experiment zur Analyse von Anreizsystemen für den Biodiversitätsschutz

Biodiversität und Städte

PHILIPP UNTERWEGER, JULIA ADE, ANDREAS BRAUN,MICHAEL KOLTZENBURG, CLAUDIA KRICKE, LISA SCHNEE, LAURA WASTIAN, OLIVER BETZ
Langfristige Etablierung extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Die Initiative „Bunte Wiese″ der Stadt Tübingen

ANNE WERPUP
Biotoptypenbasierte Gehölzansaaten als Begrünungsmethode von Straßenböschungen

SARAH MATTHIES
Freiflächen in der Stadt – Auswirkungen von Flächengröße und Distanz zum Stadtrand auf die Artenvielfalt

Biodiversität und Verkehr

JAN FRIEDRICH; JUTTA GELDERMAN
Potentielle Auswirkungen von Straßenverkehrstransporten auf die Biodiversität

Biodiversität und Bildung

MORITZ BUSSE, SUSANNE MENZEL
Voraussetzungen für ein Engagement junger Menschen für Nachhaltige Entwicklung

MARKO BÖHM, JAN BARKMANN, SABINA EGGERT, SUSANNE BÖGEHOLZ
Umwelt- und institutionenökonomische Analyse und Reflektion von Lösungsansätzen für Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes - Ein Beitrag zum Göttinger Modell der Bewertungskompetenz

KONSTANTIN KLINGENBERG
Authentisches Lernen biodiversitätsrelevanter Inhalte an „Thementagen″ - Konzeptskizze und Einbettung im Studiengang „Biologie und ihre Vermittlung″ an der TU Braunschweig

Ökosystemare Dienstleistungen

STEFAN SCHÜLER
Das Ökosystemdienstleistungskonzept als Schnittstelle zwischen Biodiversität und menschlicher Wohlfahrt

JOCHEN FRÜND
Artenvielfalt von Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten und ihre funktionelle Bedeutung für Wild- und Kulturpflanzen

GABRIELE BERBERICH
GeoBioScience: Rote Waldameisen (Formica rufa-Gruppe) als Bioindikatoren für tektonisch aktive Störungszonen

SARAH HARVOLK, LARS SYMMANK, KATHARINA RAUPACH, ANDREAS SUNDERMEIER, ANNETTE OTTE, TOBIAS W. DONATH
Charakterisierung und Förderung der biologischen Vielfalt und ihrer ökosystemaren Dienstleistungen an Bundeswasserstraßen und ihren Seitenräumen/Auen

Kulturelle Ökosystemdienstleistungen

ANJA-KAROLINA ROVERS
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen und Ansätze zu ihrer Quantifizierung – am Beispiel von Wald

FRAUKE LEHRKE
„Natürlich Urlaub!″ - Interesse an der Natur oder an der Kulisse ?

Taxonomie, Monitoring

CHRISTINA PUTZ
Populationsstruktur, Reproduktion und genetische Vielfalt der Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus)

JANA DÖRNCHEN-NEUMANN
Untersuchungen zum Vorkommen von Listera ovata (L.)R.BR. (Großes Zweiblatt) in der Oberlausitz in Abhängigkeit von der Vegetationsstruktur

Zugang zu genetischen Ressourcen/ Verteilungsgerechtigkeit

LISA MINKMAR
Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung des CBD-Nagoya-Protokolls

BIRGIT BENZING, UTA ESER
Wer schützt, wer nutzt, wer zahlt? Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt gerecht teilen

Biodiversität und Ethik

KATRIN REUTER
Der Verlust der biologischen Vielfalt als Symptom der ökologischen Krise und Nachhaltigkeit als Perspektive guten Lebens
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
08.04.2016