User Online: 1 | Timeout: 13:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Klimawandel
Untertitel/Zusätze:
Themenhefte Erdkunde
Erscheinungsort:
Mülheim / a. d. Ruhr
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783834629296
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Schmelzende Gletscher an den Polen, Überflutungen an flachen Küstenstreifen, Dürrekatastrophen im Sahel – noch scheinen die fatalen Folgen des Klimawandels eher entfernte Regionen zu treffen. Und doch betrifft das Thema auch uns in Deutschland – vor allem wenn es darum geht, etwas dagegen zu tun. Um den Schülern dies bewusst zu machen, will ihnen diese Sammlung sofort einsetzbarer Arbeitsblätter inkl. Lösungen die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels durch fundierte Hintergrundinformationen und vor allem lebensnahe Beispiele sowie oft handlungsorientierte Aufgaben anschaulich näherbringen. So setzen sich die Jugendlichen mit dem (anthropogenen) Treibhauseffekt als Ursache des Klimawandels auseinander und lernen verschiedene Treibhausgase kennen, werden selbst als Klimaforscher tätig und prognostizieren den CO2-Anstieg der nächsten Jahre, widerlegen in einem Mystery die Argumente der Leugner des Klimawandels, vergleichen anhand der „Kleinen Eiszeit″ im Mittelalter die menschgemachte Erderwärmung mit den natürlichen Klimaschwankungen, setzen sich mit den Stolperfallen in Klimamodellen auseinander und schlüpfen in einem Mini-Planspiel in die Rolle der verschiedenen Interessenparteien im Weltklimarat, dem IPCC. Außerdem schmieden sie einen Rettungsplan für vom Meeresspiegelanstieg gefährdete Inselstaaten, beurteilen anhand eines Rechenexperiments die Fähigkeit der Natur, mit der globalen Erwärmung mitzuhalten, beurteilen Schlagzeilen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Polregionen, erarbeiten einen Zusammenhang zwischen extremen Wetterereignissen und der Klimaerwärmung, schlüpfen in die Rolle von Klimaflüchtlingen und entwerfen ein Katastrophenszenario als Drehbuch für einen Film.
Schließlich widmet sich ein eigenes Kapitel ganz konkret dem Klimaschutz und den Handlungsmöglichkeiten, die jeder Einzelne von uns im Alltag hat, um den Klimawandel zu bremsen. Hier analysieren die Schüler zunächst die Ergebnisse der letzten Klimakonferenz, handeln dann selbst in einem Rollenspiel als Vertreter einzelner Länder Ziele zur CO2-Reduktion aus, stellen fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien gegenüber, hinterfragen in einem Mystery Herkunft, Verteilung und Finanzierung von Ökostrom, überlegen sich gemeinsam CO2-Einsparungsmöglichkeiten im Verkehrsbereich, erstellen ein Quiz zum Thema „Klimafreundliches Einkaufen″ und berechnen, inwieweit es hilft, gegen den Klimawandel Bäume zu pflanzen. Die Kopiervorlagen in diesem Heft decken also alle wesentlichen Aspekte des Themas ab. Dabei finden Sie dank einer tabellarischen Übersicht mit den jeweiligen Zielkompetenzen im Handumdrehen das passende Arbeitsblatt und können dies sofort im Unterricht einsetzen – sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Tabellarische Übersicht

Bildnachweis

Ursachen der globalen Erwärmung und Klimaforschung

Worum geht es beim Klimawandel?

Der Treibhauseffekt

Kohlenstoff auf der Erde

C02-Anstieg in Luft und Meer

Klimawandel und globale Verdunkelung

Natürliche Klimaschwankungen

Klimavorhersage

Klimaforschung und das IPCC

Die Leugner des Klimawandels

Folgen der globalen Erwärmung

Veränderungen und Anpassungen

Der Anstieg des Meeresspiegels

Folgen für Arten und Ökosysteme

Die Arktis im Wandel

Unwetter und Klimawandel

Deutschlandwetter der Zukunft

Klimaflüchtlinge

Katastrophenszenarios

Verursacher der globalen Erwärmung und Klimaschutz

Internationale Klimapolitik

Klimagerechtigkeit

Fossile und erneuerbare Energie

Ökostrom

Verkehr

Einkaufen

Klimakompensation

Bäume pflanzen

Lösungen

Quellen und Medientipps