Vorwort
Einleitung: Bewegungskräfte der neuen Ordnung1 Neue Aufgaben: Problemdruck im praktischen Leben
2 Die Antwort der Wissenschaften: neue Forschungsprogramme
Teil I: MASS, ZAHL UND GEWICHT Idee und Wirklichkeit der experimentell verfahrenden Wissenschaften1 Vom Naturwunder zur Naturforschung
Erschütterung der mittelalterlichen Weltordnung Streben nach systematischer Naturerkenntnis Die Welt-Maschine Das Haus Salomon Weltfremde Gelehrte oder technische Praktiker?2 Mittelalterliche Experimentierwissenschaft
Der Regenbogen: Beobachtung und Theorie Ein Forschungsprogramm3 Experimentierende Künstler: Vorbilder für die Wissenschaft
Geringschätzung der „Handarbeit" Leonardo da Vinci: Mechanische Studien4 Die ersten wissenschaftlichen Versuche
William Gilbert: De Magnete Galilei: Experimente mit Pendeln Blaise Pascal: Wirkungen des Gewichts der Luftmenge Boyle: The Spring of the Air (Luftdruck)5 Naturphilosophen und Calculatores
Bradwardines Formel Fortschritte der Mathematik6 Die neue Rationalität: Verzögerungen, gegenläufige Bewegungen
Teil II: WIRTSCHAFTLICHE RATIONALITÄT Die Durchsetzung der kapitalistischen Idee des Erwerbs1 Ungleiche Entwicklung: Vom Leibeigenen zum Freibauern
Reorganisation der Landwirtschaft England: Neue Tuche Frankreich: Staatliche Manufakturen, käufliche Ämter Niederlande: Welthandelszentrum Amsterdam Spanien und Italien: Wirtschaftlicher Niedergang Länder am Rande der Entwicklung2 Frühkapitalismus: Handlungsträger
Dekrete, Monopole und Patente Landbevölkerung Tagelöhner, knappe Fachkräfte Beginn kapitalistischer Arbeitsverhältnisse Nutznießer des Frühkapitalismus3 Frühkapitalismus: Bewegungskräfte
Reichtum durch Handel Die „Preisrevolution" Holzverknappung Bevölkerungsentwicklung Karges Brot und Luxus Teure Kriege4 Ökonomische Rationalität: Technik und Lebenshaltung
Fortschritt durch Buchhaltung .' Rechnungsführung und Erwerbsprinzip Rechenbücher für den Kaufmann Finanzkünste Öffentliche Banken und Aktienmärkte Staatsbankrotte Widerstand der Kirche Fromme Geschäftstüchtigkeit Teil III: DIE MATHEMATIK VON KUNST UND KOMMERZ Verbreitung der neuen Wissenschaften1 Arithmetik als Politik
Entwicklung und Programm der Sozialstatistik Methodendiskussion Konfliktlösung durch Mathematik Seuchen, Hunger, Arbeitslosigkeit Interessen der politischen Verwaltung Umkehr der Ziele2 Eine Geometrie der Gerechtigkeit
Der Gesellschaftsvertrag Überlegenheit der mathematischen Methode Sozialordnung als technisches Problem3 Wissenschaftliche Kunst
Mathematische Baukunst und Malerei Musikalische Experimente4 Produktion und Wissenschaft
Träger technischer Ideen Energiequellen Geringe Erträge „Experimentierstätten" der Industrialisierung Mechanisierung im Bergbau Vom Nutzen der Maschine Wissenschaftliche Technik Galilei: Ungelöste Konstruktionsprobleme Simon Stevin: Theorie der Mühle Bergbaukunst und Wissenschaft ' Kanäle, Segelschiffe und Geschütze Produktivkraft Naturforschung Anmerkungen
Bibliographie
Nachweis
Namenregister