User Online: 2 | Timeout: 12:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Tree of Hope. Wie wir die Welt verändern können.
Untertitel/Zusätze:
Handbuch für globales Denken und lokales Handeln.
Erscheinungsort:
Bremen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783956510632
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Auf einer weltweiten Entdeckungstour werden Klimawandel, Verteilungskämpfe, Ressourcenschwund, Nahrungsmittelknappheit, Zerstörung der Ökosysteme, verschwenderische und suffiziente Lebensstile, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und die Schule der Zukunft facettenreich erschlossen und beleuchtet.

Die Aufarbeitung dieser Themen besticht durch Kompetenz, macht neugierig und lädt ein, sich weltweit an der Verbesserung unserer Lebensbedingungen zu beteiligen. Doch wie genau kann dieses globale, gesellschaftliche Lösungspuzzle aussehen? Wer stellt die Weichen für künftige Generationen, und wie kann ich mich selbst einbringen?

Die Initiative youthinkgreen – jugend denkt um.welt hat in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Experten ein beeindruckendes Spektrum an Meinungen, Lösungsansätzen, Feldarbeitsprojekten und Beispielen für die breite Öffentlichkeit, insbesondere jedoch für Schulen, Hochschulen, Jugendverbände, Vereine und interessierte Gruppierungen der Zivilgesellschaft zusammengestellt.

Gerade junge Menschen werden durch dieses Buch fundiert informiert und inspiriert, sich an tragfähigen Lösungen zu beteiligen und Mitspracherechte einzufordern. Tree of Hope liefert kompetente Antworten und direkt umsetzbare Konzepte.
Inhaltsverzeichnis :
Geleitwort von
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Wenn eine Vision auf Tatendrang trifft Eine Einführung zum Buch Von Thomas Frick, Ariane Missuweit und Helmut Spiering

Themenfeld 1: "Generation G Green and Global":
Lebensstile und das Engagement Jugendlicher für mehr Nachhaltigkeit weltweit
Einleitung
How to become a Changemaker: Wolfgang Gründinger im Interview mit Nora Marie Zaremba
»Unser Ziel: Eine Billion Bäume pflanzen«: Felix Finkbeiner im Interview mit Gregor Landwehr
Die Postwachstumsökonomie ″ eine elitäre Utopie? Von Niko Hübner
Mein schrumpfender ökologischer Fußabdruck: Ein Selbstversuch Von Alisa Reimer
Mut zu Veränderungen dank der »Schule des Lebens« Von Johanna Krüger
Mein Weg: Vom schüchternen Außenseiter auf die große Weltbühne der Klimapolitik Von Alexander Brock (Namibia)
Grünes Storytelling Die journalistische Schreibwerkstatt von youthinkgreen Von Ariane Missuweit und Christian Vock

Themenfeld 2: Die Veränderung sind wir! – Aus der Arbeit der Initiative youthinkgreen
2.1. youthinkgreen kompakt.
• Unsere youthinkgreen-Philosophie: Das Engagement und die Stimmen von Jugendlichen stärken - Von Nadine Böttcher und Ariane Missuweit
• Weltweit verbindende Symbole: »Grüner Faden« und »Tree of Hope« - Von Nadine Böttcher, Ariane Missuweit, Helmut Spiering
• youthinkgreener auf UN-Konferenzen: In die Rolle eines Delegierten schlüpfen - – Politik hautnah erleben und mitgestalten - Von Dr. Tobias Romberg
• Interkulturelle Begegnungen in der Rückschau: Die Weichen richtig stellen - Von Gerd Westphal, Dr. Tobias Romberg, Judith Gebbe und Nicolás Marin
• Der Offene Wettbewerb – Wie wir unser Netzwerk erweitern: - Mit einem Bewerbungsbeitrag von Khoi Anh Dang
• Ein Blick hinter die Kulissen eines »Weltjugendparlaments«: Wie entstand das youthinkgreen-Manifest? - Von Kiara Worth
• Das youthinkgreen-Manifest: Für ein nachhaltiges Leben
• Der Dokumentarfilm »Tree of Hope« – Beispielhafte Feldarbeitsprojekte in bewegten Bildern - Von Rasmus Sievers
2.2. Feldarbeitsprojekte hinterlassen nachhaltig Spuren
• Plastiktütenfreies Osnabrück – Deutschland - Von Vanessa Kalisch und Dr. Tobias Romberg
• School-Bike-Bus in Windhuk – Namibia - Von Alexander Brock
• Umweltthemen gemeinsam mit dem Grips-Theater verankern – Bulgarien - Von Anne Herrmann
• Der Nebelfänger – nachhaltige Wassernutzung in Peru - Von Pablo Portal
• Grün durchstarten mit Solar-Energie in Ägypten – beispielhafte Wege engagierter StudentInnen
• Die »grüne Ecke« von youthinkgreen – eine Herausforderung für eure Gruppe - Von Felix Beyers
• Projektwerkstatt: Aus Ideen werden Taten - Von Nadine Böttcher
• Willkommen auf der Insel Meybie: Erlebe und erprobe alternative Konsumformen! - Von Ariane Missuweit und Nadine Böttcher
• Die Glotze lügt – Wir klären auf. Aus der youthinkgreen-Drehbuchwerkstatt - Von Thomas Frick

Themenfeld 3: Klimaschutz und Nachhaltigkeit als weltweit größte Herausforderung
3.1. Umdenken: Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild verankern
• Einleitung
• Gemeinsam die Welt verändern – zukunftsgerechtes Denken und Handeln - Von Jakob von Uexküll
• Selbst denken – Quer denken – Sich einsetzen: Für eine zukunftsfähige und lebenswerte Welt - Von Yvonne Zwick
• Kann es ein Recht auf ein »Gutes Leben« geben? Von Dr. Thomas Fatheuer
• Aus der politischen Praxis: Mit »Buen Vivir« neue Welten erschaffen - Von Prof. Alberto Acosta
• Der Wald – ein perfekt eingespieltes Team -Von Dr. Erwin Thoma
• Ein Leben für den Wald. Förster Norbert Schmelz im Interview Aus der pädagogischen Praxis: Lehr- und Lernpfade im Wald - Von Josef Gebbe
• Umweltschützer versus Unternehmer: - Dr. Fritz Vorholz im Interview mit Isabelle Tisson
• Warum sich klassische Medien mit Berichten über »Nachhaltigkeit« schwertun - Von Eva Mahnke
• Schulfach »Weltretten« – oder: Kann man Nachhaltigkeit überhaupt lernen? - Von Dr. Marianne Dehne
3.2. Krise: Globale Erwärmung und Zerstörung zentraler Ökosysteme
• Einleitung
• »Mehr als heiße Luft«. Klimafolgenforscher Prof. Dr. Schellnhuber im Interview mit Karoline Kmieciak & Ariane Missuweit
• Der Amazonas-Regenwald – ein Lebensretter in höchster Not - Von Dr. Thomas Fatheuer
• Hoffen auf Regen - Von Dr. Auma Obama
• Aus der pädagogischen Praxis: Hilfe zur Selbsthilfe in Kenia
• Wasser ist Leben – Der Weltfriedensdienst e. V. kämpft gegen Wasserraub - Von Katrin Steinitz
• Das Geheimnis der Unterwasserhöhle – Eine Geschichte - Von Ulrike Sinzel
• Warum das Meer langsam, aber stetig versauert - Von Ulrike Sinzel
• Das ewige Eis schmilzt – ein Lebensraum verschwindet: Arved Fuchs im Interview mit Ariane Missuweit
3.3. Kraftakt: Der internationale Kampf für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
• Einleitung
• Klimaflüchtlinge: Brauchen wir eine Erweiterung der Menschenrechte? - Von Prof. Dr. Manfred Nowak
• Das menschliche Antlitz des Klimawandels - Von Dr. Andrea Schapper
• Wege zur Klimagerechtigkeit: Das Ringen um multilaterale Abkommen Von Prof. Dr. Mary Robinson
• Aus der Praxis: Die Klima-Kampagne des Deutschen Jugendrotkreuzes - Von Jessica Fritz

Themenfeld 4: Andere Wege gehen – Lösungsinitiativen und Handlungsoptionen
4.1. Einblicke in neue Gesellschafts- und Wirtschaftsmodelle
• Einleitung
• Wie ökologische Modernisierung weltweit gelingen kann: Ein Plädoyer - Von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
• Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie: Ein kleiner Ratgeber zur Überwindung der »Konsum- und Wachstumsdiktatur« - Von apl. Prof. Dr. Niko Paech
• Die Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft?! - Von Dr. Christian Felber
4.2. Die Energiewende voranbringen und mittragen
• Einleitung
• Unternehmer brauchen mehr Investitionssicherheit: Max Schön im Interview mit Judith Gebbe
• Stromrebellen: Der steinige Weg zur »Bürgerenergie« -Von Ursula Sladek
• Die deutsche Energiewende – ein Exportschlager? Von Dr. Christian Hübner
• China: Grüne Revolution im stinkenden Boom? - Von Lea Deuber
4.3. Nachhaltig wohnen und mobil sein, aber wie?
• Einleitung
• Alternative Wohnkonzepte – Von der Hobbithöhle zum Container - Von Felix Simon
• Mobilität – ein hochwertiges Gut!
Mit Gedanken von Gerd Würdemann, Lena Kasper und Prof. Dr. Peter Seeger
• Der Kampf für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Mobilität in Brasília - Von Hanna Marzinkowski
4.4. Sich zum Konsumwandel bekennen
• Einleitung
• Was unseren Körper und unsere Seele wirklich nährt: Sarah Wiener im Interview mit Sandra Kirchner & Ariane Missuweit
• Alternative Konsumformen: Teilen, Tauschen, Ausleihen - Von Maike Gossen
• Fair und nachhaltig produziert: Die neuesten Smartphone-Trends - Von Christian Wölbert
• »Im Dschungel wird alles repariert«: Catherina Rust im Interview mit Helmut Spiering
4.5. Ein neuer Blick auf unsere Bedürfnisse
• Einleitung
• Wege vom »Mehr haben wollen« hin zum »Weniger haben können« - Von Boris Woynowski
• Glückliche Genügsamkeit vorleben – Sozialen Wandel anstoßen - Von Prof. Dr. Rainer Dollase
• »Begeisterung ist der Dünger fürs Gehirn«: - André Stern im Interview mit Christian Vock

Themenfeld 5: Ein Blick Voraus – Trends und Konfrontation mit Fragen für die Zukunft
5.1. Perspektiven für Zukunft und deren Gestaltungsspielräume
• Einleitung
• Heilmittel gegen Futurphobie - Von James Goodman
• »Design your future«: Warum in die Zukunft denken wichtig ist - Von Prof. Dr. Stephan Rammler
• Zehn Zukunftstrends – Zehn Zukunftsfragen - Von Prof. Dr. Armin Nassehi
Agile Futures: Mobilitätsverhalten und Technologienutzung einer aufstrebenden Generation - Von Dr. Wolfgang Müller-Pietralla
• Der Politik immer einen kleinen Schritt voraus: Die Stadt Freiburg - Von Prof. Dr. Rainer Grießhammer
5.2. Blicke über den Tellerrand – ins Ausland
• Einleitung
• Aufstrebendes Indien: Unser Lebenselixier ist in Gefahr - Von Sunita Narain
• Aus der politischen Praxis: Die Realisierung einer Vision in Ruanda - Von Dr. Rose Mukankomeje
• Ohne Plastiktüten geht es auch! Das kleine afrikanische Land Ruanda hat es vorgemacht - Von Charlotte Zink
• Nachhaltigkeit in Israel - Von Nora Marie Zaremba
• Die Früchte der Arbeit miteinander teilen in Neuseeland:
• Mel Beirne im Interview mit Nora Guzu
5.3. Bildung: Wie Nachhaltigkeit Schule machen kann
• Einleitung
Aus der Praxis: Mutiger und politischer werden – Globales Lernen mit Germanwatch e. V. Von Inga Zinck und Stefan Rostock
• Aufbruch zu neuen Lernkulturen: Ein Plädoyer für mehr Freiraum - Von Prof. Dr. Gerald Hüther
• Die Schule der Zukunft – Eine Vision aus Neuseeland - Von Nora Guzu
• Zukunfts- und Ideenwerkstatt – Aus der Workshoparbeit von youthinkgreen - Von Nadine Böttcher und Georgina Guillen-Hanson
• Mehr als Zukunftsmusik – Mut zum Handeln: Unser youthinkgreen-Lied

Anhang
• Stichwortverzeichnis
• Bild- und Quellennachweise
• youthinkgreen sagt: Danke!
• Sei dabei
• Die Begleit-DVD mit Dokumentarfilm und Umweltspots
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.02.2016