User Online: 2 | Timeout: 07:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven.
Erscheinungsort:
Opladen
 
Berlin
 
Toronto
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Lüneburg, Univ. Leuphana, Diss., 2014
ISBN:
9783847407751
 
978-3-8474-0895-6 (pdf)
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Damit „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung″ (BNE) erfolgreich sein kann, müssen die kulturellen Bedingungen für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft durch Bildungsprozesse gegeben sein. Die Autorin erarbeitet disziplinenübergreifend die dafür notwendigen kultur-, nachhaltigkeits- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen. Diese werden dann anhand von Beispielen einer BNE-Praxis illustriert.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung
1.1 Zur Fragestellung
1.2 Zu den theoretischen Grundlagen
1.3 Zum Aufbau der Arbeit

2 Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.1 Sprache als Medium wissenschaftlicher Erkenntnis
2.2 Poststrukturalismus
2.2.1 Erkenntnistheoretische, pragmatische und anthropologische Annahmen
2.2.2 Methodische Prinzipien
2.2.3 Potentiale einer poststrukturalistischen Wissenschaftsperspektive
2.3 Wissenssoziologie und Transdisziplinarität
2.3.1 Verknüpfung von poststrukturalistischen und wissenssoziologischen Konzepten
2.3.2 Wissensintegration als zentrale Aufgabe transdisziplinärer Forschung

3 Methodologische Überlegungen zur Zusammenführung von Kulturwissenschaften und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.1 Struktur der Untersuchung
3.1.1 Entwicklung kulturwissenschaftlicher Sichtweisen und Modelle für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse zur Bestimmung von Kulturkonzeptionen in Diskursen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.2 Zur verwendeten Literatur im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

4. Analytisch-praxeologische Sichtweisen, Methoden und Modelle aus den Kulturwissenschaften für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.1 Zur Arbeit mit dem Kulturbegriff
4.1.1 Typologien des Kulturbegriffs
4.1.2 Problematik der Anwendung des normativen und holistischen Kulturbegriffs
4.1.3 Gesellschaftliche und akademische Funktionen von unterschiedlichen Kulturbegriffen
4.2 Vom Kulturbegriff zu einer struktur- und handlungsbezogenen Kulturtheorie
4.2.1 Potenziale von semiotischen Kulturanalysen in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.2.2 Potenziale von Diskursanalysen für Bildungsprozesse im Sinne nachhaltiger Entwicklung
4.2.3 Potentiale von Narrationsanalysen in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.2.4 Kulturtheoretische Handlungsmodelle und ihre Potenziale in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
4.2.5 Potenziale eines bedeutungsorientierten Kulturbegriffs im Rahmen einer praxeologischen Kulturanalyse

5. Verwendung des Kulturbegriffs in Diskursen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.1 Bestimmung des Diskursfelds Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.1.1 Akteure, Institutionen und Diskursformationen
5.1.2 Textformate und Referenzdiskurse
5.1.3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung aus diskurstheoretischer Sicht
5.2 Auswahl der diskursiven Äußerungen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.3 Kulturbegriffe, kulturtheoretische Ansätze und kulturbezogene Perspektiven in Diskursen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
5.4 Potenziale des Kulturbegriffs: Anschlussstellen
5.4.1 Kompetenzorientierung
5.4.2 Identität, transkulturelle Verständigung und Globalisierung
5.4.3 Nachhaltige Lebensweisen
5.4.4 Normative Zielvorstellungen
5.4.5 Ästhetische Zugänge zu Nachhaltigkeitsfragen

6. Potenziale, Brücken, Arenen
6.1 Kulturwissenschaftliche Basiskonzepte für Bildungsprozesse einer nachhaltigen Entwicklung
6.2 Desiderate und Anschlüsse in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
6.3 Arenen für ein Zusammenspiel von Kulturwissenschaften und Nachhaltigkeitswissenschaften
6.3.1 Blicke in die Kulturwissenschaften
6.3.2 Blicke in die Nachhaltigkeitswissenschaften
6.4 Reflexion

7. Bibliografie

8. Abbildungsverzeichnis

9. Tabellenverzeichnis

Dank