User Online: 4 | Timeout: 19:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
zeozwei
Z-Jahrgang:
9
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Gutes Tun. Aber Wie?
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Editorial:
Titelthema: „Gutes tun. Aber wie?″

„Gutes tun″ das war lange Jahre ein Begriff, den viele nur ironisch distanziert aussprechen konnten. Selbstverständlich war jeder für das Gute, aber sich mit etwas gemeinmachen, dass am Ende inhaltlich oder ästhetisch doch bedenklich sein könnte? Auf gar keinen Fall. Das wollte niemand. Und jene, die Gutes taten oder das behaupteten, galten nicht als cool. Es brauchte die Dynamik der Flüchtlingssituation des Jahres 2015, die persönlichen Erfahrungen vor Ort und die Emotionen, um „Gutes tun″ neu zu sehen und zu definieren.

Und dennoch werden Leute immer noch mit Hass und Hohn verfolgt, wenn sie sich engagieren. Das gilt speziell, wenn man Til Schweiger ist. Warum? Es wird noch komplizierter, wenn man nachhaltig Gutes tun will, aber merkt, dass einem auf Dauer vor lauter Erwerbsarbeit und Familienarbeit nicht genug Zeit bleibt. Dass Flüchtlinge einquartieren einen überfordern würde. Dass man ja was spenden würde, aber unsicher ist, was wirklich etwas bringt. Die Frage: Wie lässt sich in der komplizierten Realität Gutes tun? Mit einem Scheck, an einem Tag, in einem Jahr, in einem Leben. Und zwar nicht irgendetwas Gutes. Sondern möglichst viel Gutes.
Inhaltsverzeichnis :
Themen:

Als er sich für Flüchtlinge engagiert, bekommt er Hass von rechts und Häme von links ab. Wie lange lässt sich das aushalten, Til Schweiger? Das zeozwei-Gespräch.

Wie tut man richtig Gutes? Der neue Philosophie-Superstar William MacAskill stellt das alte Denken auf den Kopf.

Bahnchef Rüdiger Grube erzählt, warum er Unternehmer-Familie Blohm sein Studium verdankt

„Es war nicht lustig im Gefängnis″ – Christof Mackinger war angeklagt, weil er Gutes tun wollte. Ein Gespräch mit Robert Misik.

„Die Grünen müssen fundamentaler rangehen″ – Ex-Politiker Reinhard Loske über die Krise der Umweltpolitik.

Was für eine Gesellschaft wollen wir? Der Soziologe Armin Nassehi über europäische Immigration

Jasmine Opie, Philosophie-Studentin, kämpft dafür, dass eine der besten Privatunis der Welt ihr Geld aus Öl und Kohle rauszieht. Porträt von Johannes Gernert.

Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler erklärt, warum sie von einer Fetischisierung des Selberkochens spricht. Das Interview

TTIP verhindern. Der Kommentar von Katharina Reuter

Das und vieles mehr finden Sie in der neuen zeozwei.
Zeitschr-Artikel: