Tagungsprogramm
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
Montag, 5. 11. 2012
Eröffnung der Tagung Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
9.30-10.00 Eröffnung der Tagung
Grußwort des Präsidenten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Prof. Dr. Richard Schenk
Grußwort der Leiterin des Sekretariats UN-Dekade "Bildung für nachhaltige
Entwicklung" der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., Frau Katrin Heeren
Grußwort von Dr. Rudolf Kibler, Referat Umweltbildung, Bildung zur
Nachhaltigkeit, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Eröffnungsvortrag Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
10.00-11.00 VA-1
Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Professur für BWL mit Schwerpunkt
Nachhaltiges Management, Universität Bremen)
„Forschung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Probleme″
11.00-11.15 Pause
Session S1A: Allgemeine Themen Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
Leitung: Hans Martin Zademach, Uto Meier
11.15-11.35 S1A-1
Sascha Zinn (Würzburg)
„Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Theorie starker
Nachhaltigkeit″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
11.35-11.55 S1A-2
Johannes Schramm (Wien)
„Die Rolle der Katholischen Theologie im Nachhaltigkeitsdiskurs″
11.55-12.15 S1A-3
Ines Kunstmann & Katharina Hetze (Wien)
„Nachhaltiger Konsum als Beitrag zu einer „Zivilisation der geteilten
Genügsamkeit″
12.15-12.35 S1A-4
Estelle L. A. Herlyn (Meerbusch)
„Einkommensverteilungsbasierte Präferenz- und Koalitionsanalysen auf der
Basis selbstähnlicher Equity-Lorenzkurven″
12.35-12.55 S1A-5
Katrin Reuter (Göttingen)
„Nachhaltigkeit als Aspekt guten Lebens″
12.55-14.00 Pause
Vortrag Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
14.00-15.00 VA-2
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn (Professur für Technik- und Umweltsoziologie,
Universität Stuttgart)
„Nachhaltigkeit nachhaltig kommunizieren: Wie man die Idee eines normativfunktionalen
Ansatzes der Nachhaltigkeit vermitteln kann″
15.00-15.15 Pause
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
15.15-16.35 Parallele Sessions S2 am Mo. 5.11.2012 / Nachmittag
Session S2A: Kommunikation Raum F104 (Thomas-Saal)
Leitung: Klaus-Dieter Altmeppen
15.15-15.35 S2A-1
Isabel Winkler (Eichstätt)
„Medien und Nachhaltigkeit″
15.35-15.55 S2A-2
Rosa Schleenbecker (Kassel)
„Kommunikation von Fair Trade-Produkten″
15.55-16.15 S2A-3
Katharina Hetze (Lüneburg)
„CSR Berichterstattung als Element von Unternehmenskommunikation″
16.15-16.35 S2A-4
Stephanie Schuhknecht (Eichstätt)
„Energieversorgungsunternehmen in der öffentlichen Kommunikation:
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate
Citizenship (CC)″
Session S2B: BNE in Hochschule und Lehrerausbildung
Leitung: Peter Bagoly-Simó Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
15.15-15.35 S2B-1
Baumann, Stefan (Zürich)
„Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Schweiz″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
15.35-15.55 S2B-2
Nadine Dembski (Bremen)
„BNE durch videobasierte Lehrveranstaltungen – Das Konzept der Virtuellen
Akademie Nachhaltigkeit″
15.55-16.15 S2B-3
Hannes Bever & Mandy Singer-Brodowski (Wuppertal)
„Transformatives Lernen für Nachhaltige Entwicklung durch studentisches
Engagement″
16.15-16.35 S2B-4
Katja Reitschert (Erlangen)
„Nachhaltigkeits- und Naturverständnis bei Lehramtsstudierenden der
Biologie″
16.35-16.45 Pause
16.45-17.45 Parallele Sessions S3 am Mo. 5.11.2012 / Nachmittag
Session S3A: Kommunikation (Fortsetzung) Raum F104 (Thomas-Saal)
Leitung: Klaus-Dieter Altmeppen
16.45-17.05 S3A-1
Dirk Marx & Arne Schöler (Ogrosen)
„Eine Nachhaltige Hochschulentwicklung durch transdisziplinäre Methoden
und Verfahren″
17.05-17.25 S3A-2
Claudia Schmidt (Augsburg)
„Entscheidungen im Alltag – Stoffgeschichten und Kritikalitätsbewertungen″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
Session S3B: BNE auf der Schnittstelle zwischen Schule und Gesellschaft
Leitung: Sandra Hof Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
16.45-17.05 S3B-1
Christine Bänninger; Stefanie Gysin & Patrick Isler-Wirth (Solothurn)
„Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit″
17.05-17.25 S3B-2
Anne-Kathrin Lindau (Halle)
„Von Brüssel bis zum Nahraum – das Projekt „Elbe-kennen – Elbe-leben –
Elbe-wegen″ zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie″
17.25-17.45 S3B-3
Johanna Schockemöhle (Vechta)
„Entwicklung von Handlungskompetenz in nachhaltigen Schülerfirmen″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
Postersession SP Erdgeschoss
17.45-18.45
SP-1 Matthias Anders (Oberhavel)
„Projekt Biokräuterie Oberhavel″
SP-2 Lisa Aschenmeier; Tobias Heckmann; Kathrin Marowsky & Martin Trappe (Eichstätt)
„Analyse von Trends in der Wasserbilanz mittelgroßer Gewässer-Einzugsgebiete Bayerns vor
dem Hintergund von Klima- und Landnutzungswandel″
SP-3 Julia Hammer (Würzburg)
„Teaching for a better world – Globales Lernen als didaktisches Konzept für das
Klassenzimmer″
SP-4 Markus Jahn & Alexander Siegmund (Heidelberg)
„Der potentielle Beitrag von Fernerkundungsdaten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung″
SP-5 Benjamin Steffen & Corinna Hößle (Oldenburg)
„Diagnose von Bewertungskompetenz zum Thema Klimawandel″
SP-6 Romano Wyss (Chur)
„Stärkung der Resilienz von regionalen Wirtschaftssystemen im Kontext der Nachhaltigkeit″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
Öffentlicher Vortrag Sparkassensaal
19.00-19.30 Empfang
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Eichstätt,
Herrn Andreas Steppberger
19.30-21.00 Prof. Dr. Hubert Weiger
(Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e.V., Vorsitzender des Bunds
für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.)
"Nachhaltige Entwicklung: Neue Perspektiven nach Rio +20?"
In Zusammenarbeit mit dem Umweltreferat des Bistums Eichstätt und der
Kreisgruppe Eichstätt des Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Veranstaltungsort: Sparkassensaal
Hauptstelle der Sparkasse Eichstätt
Gabrielistraße 5
85072 Eichstätt
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
Dienstag, 6. 11. 2012
8.00-9.40 Parallele Sessions S4 am Vormittag
Session S4A: Ökonomie Raum F104 (Thomas-Saal)
Leitung: Jörg Althammer
8.00-8.20 S4A-1
Meik Nowak (Bochum)
„Green Economy″ in der tagtäglichen Realität der kommunalen
Wirtschaftsförderungspolitik in Deutschland″
8.20-8.40 S4A-2
Ina Peters (Hamburg)
„Nachhaltigkeit in Schwellenländern: Lassen sich Wirtschaft, Umwelt und
Gesellschaft vereinbaren?″
8.40-9.00 S4A-3
Romano Wyss (Chur)
„Social science experiments as a tool for more sustainable climate change
adaptation in tourism″
9.00-9.20 S4A-4
Patricia Girrbach (Stuttgart)
„Organisationaler Wandel in Richtung Nachhaltigkeit – Ein
Implementierungsansatz für die unternehmerische Praxis″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
Session S4B: BNE – Umsetzung im Unterricht
Leitung: Anne-Kathrin Lindau Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
8.00-8.20 S4B-1
D. Becker; P. Spitzer & M. Gröger (Siegen)
„Nachhaltigkeit im Chemieunterricht mit Hilfe von naturbezogenen Kontexten
und naturnaher Umgebung″
8.20-8.40 S4B-2
Ann-Christin Schulz & Martin Sauerwein (Hildesheim)
„Umwelt- und Naturerlebnis versus Internet? Empirische Studie zur Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel des Geographieunterrichts an
niedersächsischen Real- und Hauptschulen.″
8.40-9.00 S4B-3
Matthias Rupp; J. Weishäupl; L. Jäkel; E. Zur; L. Ditz & D. Hergesell
(Heidelberg)
„Helfen moderne Geomedien (GPS, GIS) die Interessiertheit Jugendlicher für
Naturbegegnung und Umweltschutz zu steigern? Eine Untersuchung im Projekt
Naturbildungspunkte″
9.00-9.20 S4B-4
Sandra Hof & Karl-Heinz Otto (Bochum)´
„(Experimentelle) Lehr-/Lernformen als Grundlage für gesellschaftliche
relevante Entscheidungsprozesse – dargestellt am Beispiel der Nachhaltigen
Energiegewinnung″
9.20-9.40 S4B-5
Marten Lößner (Giessen)
„Chancen der Nutzung der Biodiversität - zwischen Biopiraterie und fairem
Vorteilsausgleich – ein Thema für den Geographieunterricht?!″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
9.40-10.00 Pause
10.00-11.40 Parallele Sessions S5 am Di. 6.11.2012 / Vormittag
Session S5A: Ökologie Raum F104 (Thomas-Saal)
Leitung: Martin Trappe, Bernd Cyffka
10.00-10.20 S5A-1
Andreas Hahn & Thomas Knoke (München)
„Zwischen Kontinuität und Anpassungsfähigkeit: Forstbetriebsplanung für eine
nachhaltige Forstwirtschaft″
10.20-10.40 S5A-2
Peter Fischer; Florian Haas & Bernd Cyffka (Eichstätt)
„Wie nachhaltig sind ökologische Flutungen? - Untersuchungen zur Auwald-
Renaturierung an der bayerischen Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt″
10.40-11.00 S5A-3
Kathrin Umstädter; Florian Haas & Michael Becht (Eichstätt)
„Nachhaltige Landnutzung auf La Palma: Untersuchungen zur Bodenerosion
unter besonderer Berücksichtigung der Brandgeschichte″
11.00-11.20 S5A-4
Martin Kuba; Ümüt Halik; Martin Welp & Bernd Cyffka (Eichstätt)
„Nachhaltigkeit von Dienstleistungen in Ökosystemen unter Stress″
11.20-11.40 S5A-5
Christina Fehrmann; Bärbel Stammel & Bernd Cyffka (Eichstätt)
„Die Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf Weichholzauen - Klimaschutz
und Naturschutz als unvereinbare Antagonisten″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
11.40-11.45 Pause
Session S5B: BNE – Implementierung in Schulsysteme
Leitung: Ingrid Hemmer Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
10.00-10.20 S5B-1
Péter Bagoly-Simò (Eichstätt)
″Implementation of Education for Sustainable Development into Formal
Education: A Comparative Analysis of German, Mexican and Romanian
Curricula″
10.20-10.40 S5B-2
Corinne Ruesch Schweizer, Anna Schmuki & Antonietta Di Giulio (Bern)
„Werte und Schulentwicklung im Sinne Nachhaltiger Entwicklung″
10.40-11.00 S5B-3
Daniel Feldkamp; Christina Lüllau; Karin Rebmann & Tobias Schlömer
(Oldenburg)
„Transformation der Energiewirtschaft und das Mandat der Berufsbildung für
eine nachhaltige Entwicklung″
11.00-11.45 Pause
Vortrag Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
11.45-12.45 V-A4 ´
Prof. Dr. Felix Ekardt (Professur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie,
Universität Rostock)
„Theorie der Nachhaltigkeit″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
12.45-14.00 Pause
14.00-16.00 Parallele Sessions S6 am Di. 6.11.2012 / Nachmittag
Session S6A: Sozialwissenschaftliche und psychologische Perspektiven
Leitung: Elisabeth Kals, Rainer Greca Raum F104 (Thomas-Saal)
14.00-14.20 S6A-1
Annika Styczynski (Berlin)
„Die Anthropozän Debatte″
14.20-14.40 S6A-2
Andreas Schmidt & Inga Schlichting (Hamburg)
„Welche Nachhaltigkeit? Deutungen des Begriffs am Beispiel des
Klimawandels″
14.40-15.00 S6A-3
Xiling Yang (Göttingen)
″Social effects of the ecological modernization″
15.00-15.20 S6A-4
Stephanie Lübke; Birte Nienaber; Gero Weber & Jochen Kubiniok
(Saarbrücken)
„Umweltverhältnisse im saarländischen Biosphärenreservat Bliesgau –
Wahrnehmung durch die Bevölkerung und „Realität″ physisch-geographischer
Untersuchungsergebnisse″
15.20-15.40 S6A-5
Manuela Lösch & Jürgen Hellbrück (Eichstätt)
„Untersuchungen zur kombinierten Wirkung der Stressoren Lärm und Hitze
auf Leistung, Stimmung und Sozialverhalten des Menschen″
Tagung „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?″
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (5.-6. November 2012)
15.40-16.00 S6A-6
Monika Baier; Elisabeth Kals & Markus Müller (Eichstätt)
„Nachhaltigkeit und ökologische Gerechtigkeit: Der Einfluss von
Gerechtigkeitsmotiven auf energierelevante Handlungsbereitschaften″
16.00-16.15 Pause
Session S6B: BNE – Werte und Perspektivwechsel imUnterricht
Leitung: Johanna Schockemöhle Raum F006 (Jesuitenrefektorium)
14.00-14.20 S6B-1
Eva Marie Ulrich (Nürnberg)
„Die ethische Dimension von „Nachhaltigkeit″ und „Gerechtigkeit″ im
Geographieunterricht mitdenken″
14.20-14.40 S6B-2
Sascha Haffer; Kerstin Kremer & Sandra Hof (Giessen, Kassel, Hamburg)
„Wasserwerte(n) – im Museum bewusst erleben – im Alltag bewusster leben″
14.40-15.00 S6B-3
Stephanie Leder (Köln)
„Barrieren und Möglichkeiten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in
Indien″
15.00-15.20 S6B-4
Michael Stroh (Eichstätt)
„Brauchen Planspiele zur Nachhaltigkeit einen Rückkopplungsmechanismus?″
15.40-16.15 Pause
Tagungsabschluss Raum F006 (Jesuitenrefektorium
16.15-17.00 Abschlußgespräch