User Online: 3 | Timeout: 15:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Gender Mainstreaming - Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände.
Untertitel/Zusätze:
Vorstudie zur Erarbeitung von Grundlagen für ein umfassendes Gender Mainstreaming.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Thema:
Gefragt wurde danach, ob und inwieweit die Strategie des Gender Mainstreaming für Natur- und Umweltverbände bzw. die im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände geeignet ist, sein kann. Dazu wurden bereits vorhandene Aktivitäten und Potenziale recherchiert sowie zukünftige Wandlungsbedarfe formuliert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

0. Kurzfassung

1. Einleitung

2. Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz
2.1 Zum Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Natur-/ Umwelt(schutz)
2.2 Von Geschlechterverhältnissen zum Gender Mainstreaming
2.3 Gender Mainstreaming im Themenfeld Natur- und Umweltschutz – ein Überblick

3. Die im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände
3.1. Der Deutsche Naturschutzring e.V. als Dachverband
3.2. Kategorisierung der untersuchten Verbände

4. Methodisches Vorgehen
4.1 Materialien zur Selbstdarstellung
4.2 Internetrecherche
4.3 Fragebogen
4.4 Telefonische Interviews
4.5 Perspektiven-Werkstatt
4.6 Kritische Reflexion: Was geben die Materialien (nicht) her?

5. Ergebnisse
5.1. Vorhandene Aktivitäten und Potenziale
5.1.1 Flexibilität in den Arbeitsstrukturen und Arbeitszeitmodellen
5.1.2 Geschlechtersensible Neueinstellungen
5.1.3 Aktive Genderpolitik und vorhandene Gender Mainstreaming Prozesse
5.1.4 Gendersensible Öffentlichkeitsarbeit – Kommunikation nach innen und außen
5.1.5 Geschlechtersensible inhaltliche Schwerpunktsetzung
5.1.6 Geschlechtersensible Bildungsarbeit
5.1.7 Finanzielle Förderung
5.1.8 Reflexionsfähigkeit und Offenheit für Genderthemen
5.2. Hindernisse, Barrieren und Konflikte
5.2.1 Thema Geschlecht ist nicht relevant bzw. hat keine Priorität für die Arbeit
5.2.2 Größe, Arbeitsweise und -struktur der Verbände
5.2.3 Besetzung von Führungspositionen
5.2.4 Mangelnde Unterstützung engagierter Einzelfrauen
5.2.5 Familienphase
5.2.6 Generationen- und regionale Unterschiede
5.2.7 Implementierungshindernisse
5.3. Rollenklischees, Brüche und Widersprüche,
5.3.1 Individuelle Ebene
5.3.2 Verbandskulturelle Ebene
5.4. Fazit

6. Handlungsanregungen: Gestaltungsspielräume für ein Gender Mainstreaming für die im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände
6.1 Handlungsansätze und -notwendigkeiten aus Sicht der Verbandsvertreter und Verbandsvertreterinnen
6.1.1 Verbandsinterne Voraussetzungen
6.1.2 Erwartungen an den DNR
6.1.3 Erwartungen an externe Institutionen
6.2 Inhaltliche und organisatorisch-strukturelle Anregungen und Bedingungen
6.3 Vorschlag zur Implementierung eines die Geschlechterdimensionen thematisierenden Prozesses
6.4 Ausblick

Quellenverzeichnis
Literatur
Mündliche Quellen

Anhang
Anhang 1 Auswertungsbogen Internetrecherche
Anhang 2 (Halb-)quantitativer Fragebogen
Anhang 3 Leitfaden für die Interviews (VerbandsvertreterInnen)
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
29.01.2016