User Online: 2 | Timeout: 02:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen.
Erscheinungsort:
Dessau-Roßlau
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Abstract

Die Studie zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten 2012 in Deutschland verfolgte– wie die Vorgängerstudien – das Ziel, einen Überblick über den Stand des Umweltbewusstseins, die Verhaltensbereitschaften der Menschen im Alltag sowie die Akzeptanz der Umweltpolitik hinsichtlich aktueller umwelt- und nachhaltigkeitsbezogener Politik- und Themenfelder zu geben. Hierzu werden wesentliche Veränderungen im Zeitverlauf beschrieben und das spezifische Umweltbewusstsein und- verhalten von Befragten in unterschiedlichen sozialen Milieus untersucht. Die Studie beinhaltet aber auch eine neue Schwerpunktsetzung: Im Zentrum steht das alltägliche Handeln mit seinem Potenzial, sich innovativ auf die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung einzustellen. Es geht somit um die Frage, welche Anknüpfungspunkte sich für nachhaltige Lebensweisen im Alltag der Menschen finden lassen. Untersucht wird diese Frage für die Handlungsfelder Mobilität, Lebensmitteleinkauf, Haushaltsführung/größere Anschaffungen sowie Wohnen/Wohnumfeld. Methodisch stand bei der Studie eine Repräsentativumfrage für Deutschland im Jahr 2012 im Mittelpunkt, die durch Gruppendiskussionen, Experteninterviews und eine Medienanalyse zur Rio+20-Konferenz ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis :
Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungen

Zusammenfassung

Summary

1 Einleitung
1.1 Ausgangsüberlegungen, Konzept und Methodik
1.2 Projektverlauf und Aufbau des vorliegenden Abschlussberichtes

2 Die Rio+20-Konferenz in den Medien und die öffentliche (Folge-)Diskussion in Deutschland
2.1 Methodisches Vorgehen und Struktur des Materials
2.2 Die Rio+20-Konferenz als printmediales Ereignis
2.2.1 Bilanzierungen, Aufgaben und Akteurskonstellationen: Die ersten beiden Berichtsphasen
2.2.2 Verhandlungen und beschlossene Themen: Die dritte Berichtsphase
2.2.3 Kommentare und Aussichten: Die vierte Berichtsphase
2.2.4 Synopse: Rio+20 - Themen, Akteure und praktische Aufgaben
2.3 Themen und Aufgaben in der nachfolgenden Diskussion in Deutschland
2.3.1 Dringendes Thema aus deutscher Sicht: Green Economy für die Energiewende
2.3.2 Aufgaben für zentrale Akteure und die Zivilgesellschaft
2.3.3 Möglichkeiten für das Engagement von Bürgerinnen und Bürger
2.3.4 Synopse: Zukunftsgestaltung nach Rio+20 aus Sicht politischer Institutionen, zivilgesellschaftlicher und Umweltverbände
2.4 Das Potenzial und die Möglichkeiten für die alltagspraktische Umorientierung der Bürgerinnen und Bürger durch die Debatten um Rio+20

3 Aktuelle Herausforderungen für nachhaltiges Alltagshandeln: Qualitative und quantitative Befunde
3.1 Ergebnisse der vorbereitenden Gruppendiskussionen
3.2 Handlungsfeld Alltagsmobilität
3.3 Handlungsfeld Wohnen
3.4 Handlungsfeld Lebensmitteleinkauf
3.5 Handlungsfeld Haushaltsorganisation
3.6 Bewertung der Umweltpolitik und der Handlungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger
3.7 Wahrnehmung der Rio+20-Konferenz

4 Potenziale zur innovativen Veränderung des Alltagshandeln
4.1 Argumentationstypen in den Gruppendiskussionen
4.1.1 Argumentationstyp „Engagierte Optimierung″
4.1.2 Argumentationstyp „Engagierte Idealisierung″
4.1.3 Argumentationstyp „Engagierte Pragmatik″
4.1.4 Argumentationstyp „Engagierte Skepsis″
4.1.5 Argumentationstyp „Selbstbezogene Pragmatik″
4.1.6 Argumentationstyp „Selbstbezogene Skepsis″
4.1.7 Argumentationstyp „Fatale Skepsis″
4.2 Spezifische Potenziale der „Typen alltäglicher Lebensführung″
4.2.1 Handlungsfeld Alltagsmobilität
4.2.2 Handlungsfeld Lebensmitteleinkauf
4.2.3 Handlungsfeld Haushaltsorganisation
4.2.4 Handlungsfeld Wohnen
4.2.5 Übernahme und Zuweisung von Engagement
4.2.6 Alltagshandeln und Innovativität der Typen alltäglicher Lebensführung
4.2.7 Bezüge zwischen Argumentations- und Lebensstiltypen

5 Empfehlungen für die Umweltkommunikation und Umweltpolitik

6 Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.01.2016